Seeschifffahrt
Warum neue Anti-Terror-Bestimmungen Seeleuten Probleme bereiten
Seit einigen Monaten sind neue Sicherheitsbestimmungen zur Aktivierung einer Telefonkarte gültig. Diese sollen dem internationalen Terrorismus entgegenwirken – erschweren aber auch die Kommunikation von Seeleuten in die Heimat.
Die seit einigen Monaten gültigen Sicherheitsbestimmungen zur Aktivierung einer Telefonkarte für das Smartphone bereiten Seeleuten große Probleme. Der Vorgang sei für sie massiv erschwert worden, kritisiert der Cuxhavener Seemannsdiakon Martin Struwe in seinem neuesten Tätigkeitsbericht. „Die Identität des Nutzers muss per Ausweis und Videotelefonat überprüft werden - unmöglich, wenn kein Internet zur Verfügung steht.“ Die Registrierungspflicht dient nach Angaben der Bundesregierung dem Informationsaustausch bei der Bekämpfung des internationalen Terrorismus.
Seeleute sind monatelang von Zuhause weg
Die Aktivierung einer solchen Karte könne unter diesen Bedingungen bis zu 20 Minuten dauern, führt Struwe aus. „Wenn mehrere Seeleute eine Telefonkarte benötigen, stoßen wir zeitlich an unsere Grenzen. In solchen Situationen frage ich mich dann unweigerlich, wo da für uns noch die Zeit zur persönlichen Begegnung bleibt.“
Weltweit seien mehr als eine Million Seeleute oft monatelang von Zuhause weg, erläuterte Struwe. Ein Kontakt und Grüße über das Smartphone seien für sie eine Kraftquelle. Auf diese Weise könnten sie wenigsten ein wenig am Alltagsleben ihrer Familien teilhaben.
Im Hafen auf das Smartphone angewiesen
Laut einer Studie aus dem vergangenen Jahr haben zur Zeit lediglich ein Fünftel der Besatzungen die Möglichkeit, auf See die Internetverbindung des Schiffes für private Zwecke zu nutzen. Um so mehr sind sie im Hafen auf ihr Smartphone angewiesen. Struwe: „Für viele Reedereien sind die technischen Voraussetzungen noch zu teuer.“
Mit Cuxhaven gehören 32 Stationen im In- und Ausland zur Deutschen Seemannsmission. Mehr als 700 Haupt- und Ehrenamtliche leisten in ihrem Auftrag auf Schiffen, in Seemannsclubs und in Seemannsheimen auf mehreren Kontinenten Seelsorge und Sozialarbeit an Seeleuten aus aller Welt. Sie arbeiten eng mit anderen christlichen Seemannsmissionen und Organisationen wie der Internationalen Transportarbeiter-Gewerkschaft ITF zusammen.
Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, die oft von Stress und kurzen Liegezeiten bestimmten Lebens- und Arbeitsverhältnisse an Bord zu verbessern. Das Team der Seemannsmission in Cuxhaven hat Struwe zufolge im vergangenen Jahr mehr als 950 Schiffe besucht. Knapp 1.100 Seeleute aus 27 Nationen besuchten den Club im Grünen Weg.