Anderswo
Projekt "Lenkpause für Körper und Seele" gewinnt den innovatio-Sozialpreis 2019
Mit der Möglichkeit, Fernfahrern Gespräche auf Augenhöhe, Austausch und Begegnung zu ermöglichen, gewinnt das Projekt "Lenkpause für Körper und Seele" der Diözesanstelle Bodensee-Hohenzollern des Erzbischöflichen Seelsorgeamtes und des Dekanats Hegau den diesjährigen innovatio-Sozialpreis mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. Eine Jury aus Vertretern von Caritas und Diakonie hat jetzt die Preisträger ermittelt.
Fernfahrer arbeiten unter härtesten Bedingungen, erfahren kaum Wertschätzung und nehmen wenig am sozialen Leben teil. Sie verbringen an Wochenenden und Feiertagen ihre Freizeit meistens auf einem LKW-Parkplatz an der Autobahn, weit weg von zu Hause und ihren Familien. Mit dem Veranstaltungsformat bietet ihnen Kirche Gesprächspartner, die Zeit für sie haben und ihnen zuhören, ihre Sorgen und Ängste ernst nehmen und ihre Erfahrungen und Erlebnisse teilen.
Mit einer Mischung aus geistlichem Impuls, Gesprächen bei Kaffee und Kuchen und einem Kulturprogramm engagieren sich über 50 Ehrenamtliche an mehreren Wochenende im Jahr an der Autobahnkapelle Engen auf dem Rastplatz Hegau-West. Die Mitarbeitenden kommen aus vielen Bereichen des Lebens: von ökumenischen Netzwerken und unterschiedlichen Kirchengemeinden bis hin zu Gewerkschaften und der Polizei. "Bei diesem Projekt hat die Jury besonders überzeugt, dass die Kirche mit einem niederschwelligen Angebot Menschen erreicht, die wenig gesellschaftliches Ansehen genießen.", so Jürgen Mathuis, Vorstandssprecher der Versicherer im Raum der Kirchen und Ausrichter des Sozialpreises.