brunsbuettel flaschenpostDSM Brunsbüttel

Eine Flaschenpost für Seeleute

In früheren Zeiten schickten Seeleute eine Flaschenpost los, wenn sie in Seenot geraten waren. Sie erhofften sich Hilfe und Rettung. Heute bringen Mitarbeiter der Seemannsmission eine Flaschenpost mit guten Wünschen an Bord – und machen den Seefahrern eine Riesenfreude damit. Die Flaschenpost zeigt ihnen, dass Landratten an sie denken und um ihre oft harte Arbeit wissen.

Kürzlich hatten Firmlinge aus Husum und Umgebungen die Seemannsmission in  Brunsbüttel besucht. Der Kontakt war über die katholische Pfarrgemeinde Brunsbüttel, Marne, Burg zustande gekommen. Der Hauptanlass war es, sich mit dem Thema Ökologie und Kirche zubeschäftigen. Zum einen erhielten die jungen Leute von Seemannsdiakon Leon Meier viele Informationen über den Transport von Gütern über See.Vieles, was heute auf den Tisch kommt, wird aus fernen Ländern importiert: von Bananen bis zu Kaffee und Tee. Der Transport über See stellt dabei zurzeit die umweltfreundlichste Alternative dar. Zugleich wird daran deutlich, wie wichtig die Seefahrt für das  tägliche Leben ist. Ohne sie könnten viele Produkte nicht in deutsche Haushalte gelangen.

Zum anderen bastelten die jungen Leute. Sie verzierten liebevoll leere, schön geformte Getränkeflaschen und befüllten sie mit irischen Sprüchen und Wünschen. Gerade die  irische Sprache ist reich an Bildern. So gibt es viele irische Lebensweisheiten und blumige Worte, die sich gut für eine solche Flaschenpost eignen. Außerdem trugen die Jugendlichen Wünsche an die Seeleute zusammen, die sie ins Englische und Polnische übersetzten. Diese Flaschen brachte das Team der Seemannsmission in den darauffolgenden Tagen bei  Schiffsbesuchen quasi als Flaschenpost an Bord der in Brunsbüttel festgemachten Schiffe.

Die Idee zu dieser Aktion stammt von Diakon Leon Meier. „Allerdings“, so sagt er, „ist sie nicht ganz neu. Wir haben uns das Engagement des Diakons in Braake mit Konfirmanden zum Vorbild genommen.“ Sowohl die jungen Leute als auch die Seeleute hatten viel Spaß an der Aktion. Wenngleich nach dem Vorbild der Fernsehserie „Bezaubernde Jeanie“ aus den 1960er-Jahren aus den Flaschen kein Geist kommt, der mit Augenblinzeln Wünsche erfüllt, hoffen die Seefahrer doch, dass die ihnen übermittelten Wünsche in Erfüllung gehen.

Foto: DSM Brunsbüttel - Die von Jugendlichen aus Nordfriesland gebastelten Flaschen.
 

Jetzt per PayPal spenden

Mit Ihrer Spenden helfen Sie uns
Seeleuten aus aller Welt in ihrer
schwierigen Lebenssituation an Bord
beizustehen.

Vielen Dank für Ihren Beitrag!

    

Spendenkonto

Deutsche Seemannsmission e.V.
IBAN: DE70 5206 0410 0006 4058 86
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG, Kiel

Bitte nennen Sie uns Ihre Adresse,
damit wir uns bei Ihnen bedanken
und Ihnen eine Spendenbescheinigung
zusenden können.

Hotline DSM-Care

dsm care logo
chat with chaplain
explore stations
dsm germany
dsm worldwide
Klick on the bottoms to be linked to the homepage of www.dsm.care
  

Bündnis: United4Rescue

united4rescue logo
Zur Bündnis-Seite
 

Merkblätter der DSM
zum Corona-Virus

cover handlungsempfehlung cover merkblatt
Handlungs-
empfehlung
Merkblatt Mund- und  Nasen-Bedeckung
hygienekonzept ergaenzung ffp2 wiederwendung
Handlungs-
empfehlung Ergänzung
Wiederverwendung von FFP2 Masken für den Hausgebrauch
Zum Lesen / Dowload Abbildung anklicken

  

Kampagne: Fair übers Meer!

fair ueber meer 04

Zur Kampagnen-Seite
 

 con info  Unsere Arbeit unterstützen:

Evangelische Kirche in Deutschland logo vdr

logo seafarers trust

 

Vesseltracker   logo bmfdv logo bmfsfj     logo bmas  logo bg verkehr
 Evangelische Kirche
 in Deutschland
 Verband
 Deutscher Reeder
 ITF-Seafarers Trust
 Vesseltracker.com
 Bundesministerium für
 Digitales und Verkehr
 Bundesministerium für
 Familie, Senioren,
 Frauen und Jugend
 Bundesministerium für
 Arbeit und Soziales
 Dienststelle
 Schiffssicherheit
 BG Verkehr