Sorry - at this moment no translation is available!
|
|
|
|
|
1913
|
Durch Bemühungen von Pastor Schüler Einrichtung eines Lesezimmers in einem Seemannsclub am Point
|
1954
|
Kontakte mit der DSM durch die hiesige Kirchenleitung betreffs SM Arbeit in Durban - Einführung einer Pflichtkollekte für Seemannsmissionsarbeit / Pastor Pahle versucht erste Betreungsarbeit (Deutsche Zeitschriften werden im Lesezimmer des englischen Seemannsheimes ausgelegt/ kranke Seeleute werden im Krankenhaus besucht)
|
1957
|
Pastor Marwedel übernimmt als erster Pastor die Lutherkirche in Durban / neben der Gemeindearbeit hat er den Auftrag von der Synodalleitung der Kirche sich um Seeleute zu kümmern
|
1961
|
Nach langen, intensiven Verhandlungen erklärt die Synode der Hermannsburger Kirche im südlichen Afrika die Seemannsmission zu ihrem Werk und gibt den Auftrag eine Arbeitsordnung zu erstellen.
|
1962
|
Offizieller Beginn der Arbeit der Deutschen Seemannsmission in Durban
|
1968
|
Pastor Behrends neuer Gemeinde- und Seemannspastor
|
1970
|
Anmietung des Hauses 21 Renshaw Road
|
1971
|
Die DSM Durban wird ein selbständiges Seemannspfarramt
|
1974
|
Kauf des Hauses 21 Renshaw Road
|
1975
|
Bau des Swimming Pools und Anbau für Umkleideräume
|
1979
|
Seemannspastor Behrends und Familie gehen nach Deutschland zurück, Nachfolger wird Seemannspastor Dieter Schmidt und Familie
|
1986
|
Erweitungsbau des Seemannsheimes
|
1987
|
25 Jahre DSM Durban
|
1992
|
Anbau eines Bachelor Flats für einen Assistenten
|
2007
|
Verkauf des Hauses 21 Renshaw Road
|
|
|
|
|
|