Zuhause auf Zeit

Seit 125 Jahren setzt sich die Deutsche Seemannsmission für Seeleute ein

Von Dieter Sell

Bremen/Bremerhaven (epd). An den Billardtischen ist eigentlich immer was los. Aber auch vor den Computern im Bremerhavener Seemannsclub "Welcome" ist Betrieb. Via Internet chatten Seeleute mit ihren Familien. Manchmal ist Clubchef Thomas Reinold aber auch seelische Stütze für Männer, die hier unweit des Containerhafens über ihre traumatischen Erlebnisse bei einem Piratenüberfall reden wollen. Der internationale Treffpunkt gehört zu den größten Clubs der Deutschen Seemannsmission, die im Oktober ihr 125-jähriges Bestehen feiert.

Der 29. September 1886 gilt als Gründungstag der evangelischen Organisation. Damals bildeten mehrere landeskirchliche Vereine für Innere Mission ein "Komitee für kirchliche Versorgung im Ausland". Seither setze sich das Werk für die Würde der Seeleute ein, sagt die amtierende Generalsekretärin Heike Proske. Natürlich auch in Bremerhaven, wo erstmals in Europa hafennah ein Club für Seeleute eröffnet wurde - mittlerweile sogar mit einer eigenen interreligiösen Kapelle ausgerüstet. Jährlich kommen mehr als 30.000 Gäste.

Die schnelle Containerschifffahrt sorgte für Umbrüche. Die Seeleute hatten nicht mehr die Zeit, um lange Wege in Heime und Clubs zu gehen. "Das Geschäft wurde schnelllebiger - also kamen wir zu den Liegeplätzen der Schiffe", bilanziert Proske. "Wir begrüßen Menschen unabhängig von ihrer Hautfarbe, Kultur, Nationalität und Religion", betont Reinolds Kollegin Antje Zeller. "Es ist uns nicht wichtig, ob jemand ein Decksmann oder ein Kapitän ist.

"Gastfrei zu sein vergesset nicht, denn dadurch haben einige ohne ihr Wissen Engel beherbergt", verdeutlicht ein Bibelzitat auf dem Grundstein des "Welcome" das Leitbild der Seemannsmission. Ende des 19. Jahrhunderts sah die Lage noch anders aus. Damals wurden die Seeleute in dunklen Hafenspelunken betrogen. Jobvermittler, die sogenannten "Heuerbaas", verlangten Wuchergelder. Die Kirche wollte das ändern: Sie schuf Unterkünfte "für das geistliche und leibliche Wohl". 1891 öffnete die Seemannsmission in Hamburg eine erste unabhängige Jobagentur, eine "Heuerstelle".

"Da entstand Vertrauen", freut sich Diakon Reinold. "Noch heute geben uns Seeleute Zigtausende Euro, die wir dann für sie an ihre Familie in die Heimat überweisen." Seit 1952 hat die weltweit arbeitende Organisation ihren Sitz in Bremen. Aufgrund massiv gekürzter kirchlicher Zuschüsse musste die Zahl der Stationen zwar reduziert werden. Doch noch immer können Besatzungen bei den Deutschen in 17 Häfen für ein Zuhause auf Zeit "vor Anker" gehen. So etwa im belgischen Antwerpen, im chilenischen Valparaiso und im westafrikanischen Lomé. Oft sieht es dort aus wie in einem gemütlichen Wohnzimmer - Sofas inklusive.

16 Inlands-Stationen, von eigenständigen Vereinen getragen, ergänzen das Hilfsnetz. "Das Geschäft ist global - deshalb kommen zu uns Menschen aus vielen Nationen", bekräftigt Proske. Die Seemannsmission kooperiert mit ihren etwa 700 haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern eng mit christlichen Seemannsmissionen auf anderen Kontinenten. Ihr Jahresetat in Höhe von rund 2,4 Millionen Euro speist sich aus Kirchensteuern, Spenden und freiwilligen Schiffsabgaben der Reeder.

Früher wie heute versteht sich die Organisation als Stimme der Seeleute, die für faire und auskömmliche Arbeitsbedingungen eintritt. Das soll auch in einem Fernsehgottesdienst zum Jubiläum geschehen, der am 16. Oktober ab 9.30 Uhr vom ZDF aus der Großen Kirche in Bremerhaven übertragen wird. Und in einem Festgottesdienst am 1. Oktober in Bremen. Denn obwohl die weltweit etwa 1,2 Millionen Seeleute den Transport von mehr als 90 Prozent aller Waren möglich machen, bleibt ihr Schicksal meist im Verborgenen.

Besonderes Gewicht legt das Hilfswerk seit einiger Zeit auf die psychosoziale Unterstützung von Piratenopfern. "Die Seeleute bewegen die Wirtschaft", bringt es Proskes Vorgänger Hero Feenders auf den Punkt. "Mit ihrer Arbeit sorgen sie dafür, dass wir auf einem hohen Niveau im Wohlstand leben können. Die Seemannsmission gibt ihnen dafür Rückhalt und Orientierung."

 

Jetzt per PayPal spenden

Mit Ihrer Spenden helfen Sie uns
Seeleuten aus aller Welt in ihrer
schwierigen Lebenssituation an Bord
beizustehen.

Vielen Dank für Ihren Beitrag!

    

Spendenkonto

Deutsche Seemannsmission e.V.
IBAN: DE70 5206 0410 0006 4058 86
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG, Kiel

Bitte nennen Sie uns Ihre Adresse,
damit wir uns bei Ihnen bedanken
und Ihnen eine Spendenbescheinigung
zusenden können.

Hotline DSM-Care

dsm care logo
chat with chaplain
explore stations
dsm germany
dsm worldwide
Klick on the bottoms to be linked to the homepage of www.dsm.care
  

Bündnis: United4Rescue

united4rescue logo
Zur Bündnis-Seite
 

Merkblätter der DSM
zum Corona-Virus

cover handlungsempfehlung cover merkblatt
Handlungs-
empfehlung
Merkblatt Mund- und  Nasen-Bedeckung
hygienekonzept ergaenzung ffp2 wiederwendung
Handlungs-
empfehlung Ergänzung
Wiederverwendung von FFP2 Masken für den Hausgebrauch
Zum Lesen / Dowload Abbildung anklicken

  

Kampagne: Fair übers Meer!

fair ueber meer 04

Zur Kampagnen-Seite
 

 con info  Unsere Arbeit unterstützen:

Evangelische Kirche in Deutschland logo vdr

logo seafarers trust

 

Vesseltracker  logo bmfsfj     logo bmas     logo bg verkehr
 Evangelische Kirche
 in Deutschland
 Verband
 Deutscher Reeder
 ITF-Seafarers Trust
 Vesseltracker.com
 Bundesministerium für
 Familie, Senioren,
 Frauen und Jugend
 Bundesministerium für
 Arbeit und Soziales
 Dienststelle
 Schiffssicherheit
 BG Verkehr