seemann rostSchauspiel am passenden Ort: Theatergruppe bringt Alltag der Seeleute auf die Bühne

Dokumentar-Theater über den Alltag auf See: „Um uns herum nur nichts“

 „Die Schiffdorfer Theatergruppe Das letzte Kleinod inszeniert im Sommer 2014 das dokumentarische Theaterstück UM UNS HERUM NUR NICHTS. Fünf Künstler setzen unter diesem programmatischen Titel den Alltag der Seeleute in Szene: Was lassen sie an Land zurück? Welche Hoffnungen tragen sie mit sich? Was verbindet sie mit der See? Das Besondere:  Die Bühnentexte verdichten authentisches Material. Sie basieren auf Interviews, die Regisseur und Autor Jens-Erwin Siemssen mit Seeleuten, Offizieren, Maschinen- und Deckspersonal führte, als er mit ihnen auf See war.

Das Projekt wird unterstützt u.a. vom Land Niedersachsen, der Deutschen Seemannsmission, dem Landschaftsverband Stade und dem Landkreis Cuxhaven. Das Stück wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Seemannsmission in Häfen an der deutschen Nordseeküste gespielt.

Spielorte und Tage siehe hier rechts unter Termine und www.das-letzte-kleinod.de

 Geprobt wird an originalen Schauplätzen. Auf dem Deck von Frachtschiffen, in der Seemannsmission und auf dem Containerterminal werden die fünf Schauspieler mit dem Bordalltag und der Gefühlswelt von Seeleuten konfrontiert. Regie führt Siemssen, die dramaturgische Begleitung hat Karsten Barthold. Die Uraufführung findet am 10. Juli 2014 um 20 Uhr in Brunsbüttel statt: Auf einer Kaje am Ufer des Nord-Ostseekanals gespielt. Während der Aufführung ziehen hinter der Szene Frachtschiffe auf dem Weg vom oder ins Baltikum vorbei. Weitere Vorstellungen folgen bis  26. Juli 2014 auf Kajen in Hamburg, Stade, Bremerhaven, Cuxhaven, Wilhelmshaven und Emden.

Kein Beruf ist mehr mit Vorurteilen besetzt, als der der Seeleute. Doch romantische Klischees entsprechen nicht dem Alltag des modernen Frachtarbeiters. Fernab unserer gesellschaftlichen Wirklichkeit existiert auf See eine abgeschottete Welt der Cargonauten. Die Crew stammt meist aus mehreren Nationen. Ihre Rechte sind durch internationale Seeabkommen nur dürftig geschützt und kaum zu kontrollieren. Durch immer effizientere Ladeabläufe verringern sich die Liegezeiten der großen Containerschiffe auf wenige Stunden, bevor es wieder auf See geht. Trotz aller Einschränkungen hier: Es zieht die Seeleute immer wieder zurück auf´s Meer.

H.Riedel

 

Jetzt per PayPal spenden

Mit Ihrer Spenden helfen Sie uns
Seeleuten aus aller Welt in ihrer
schwierigen Lebenssituation an Bord
beizustehen.

Vielen Dank für Ihren Beitrag!

    

Spendenkonto

Deutsche Seemannsmission e.V.
IBAN: DE70 5206 0410 0006 4058 86
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG, Kiel

Bitte nennen Sie uns Ihre Adresse,
damit wir uns bei Ihnen bedanken
und Ihnen eine Spendenbescheinigung
zusenden können.

Hotline DSM-Care

dsm care logo
chat with chaplain
explore stations
dsm germany
dsm worldwide
Klick on the bottoms to be linked to the homepage of www.dsm.care
  

Bündnis: United4Rescue

united4rescue logo
Zur Bündnis-Seite
 

Merkblätter der DSM
zum Corona-Virus

cover handlungsempfehlung cover merkblatt
Handlungs-
empfehlung
Merkblatt Mund- und  Nasen-Bedeckung
hygienekonzept ergaenzung ffp2 wiederwendung
Handlungs-
empfehlung Ergänzung
Wiederverwendung von FFP2 Masken für den Hausgebrauch
Zum Lesen / Dowload Abbildung anklicken

  

Kampagne: Fair übers Meer!

fair ueber meer 04

Zur Kampagnen-Seite
 

 con info  Unsere Arbeit unterstützen:

Evangelische Kirche in Deutschland logo vdr

logo seafarers trust

 

Vesseltracker  logo bmfsfj     logo bmas     logo bg verkehr
 Evangelische Kirche
 in Deutschland
 Verband
 Deutscher Reeder
 ITF-Seafarers Trust
 Vesseltracker.com
 Bundesministerium für
 Familie, Senioren,
 Frauen und Jugend
 Bundesministerium für
 Arbeit und Soziales
 Dienststelle
 Schiffssicherheit
 BG Verkehr