Seemannsheim Krayenkamp
Bilanz 2015 und Jubiläum 125 Jahre Seemannsmission in Hamburg
Ein gutes Seemannsheim ist ein Wettbewerbsvorteil der Hafenwirtschaft“
„Über 90 Prozent des Welthandels geht über See, fast 70 Prozent des deutschen Im- und Exports. Bei all dem sind die nicht zu vergessen, die das möglich machen: Die Seeleute. Sie sind die Menschen, die hinter den Zahlen stehen. Sie sind die Türöffner für das Tor zur Welt und zum Welthandel“, so Peschke. Als im Gründungsjahr 1891, also vor 125 Jahren, in Hamburg das „Hülfskomitee“ für die deutsche Seemannsmission gegründet wurde, galt es, „kirchliche und sittliche Notstände“ zu bekämpfen. „Auch wenn das heute nicht mehr zeitgemäß klingt, ist die Arbeit der Seemannsmission am Hafenstandort wie Hamburg nach wie vor gefragt“, sagt Peschke.