"Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen"
Johannes 6,37
|
DSM Bremen
Viele Seeleute dürfen wegen Corona in den Häfen nicht von Bord gehen. Was das für die Seemänner und die Arbeit der Seemannsmission bedeutet, hat uns Diakon Magnus Deppe, Leiter der Bremer Einrichtung, erzählt.
eden und Zuhören ist Deppes Geschäft. Seit ein paar Monaten mehr denn je. Corona sorgt seit Jahresbeginn dafür, dass vieles nicht mehr so ist, wie es sonst immer war. Normalerweise wäre im Seemannsclub deutlich mehr los an einem solchen Nachmittag.
DSM Antwerpen
Neue Adresse:
Deutsche Seemannsmission Antwerpen
c/o Antwerp Harbour Hotel
Noorderlaan 100, bus 2
B - 2030 Antwerpen.
Seit dem 1. Oktober nun sind wir offiziel im “Antwerp Harbour Hotel” angekommen.
Die ökumenische Zusammenarbeit der verschiedenen Seemannsmissionen in Antwerpen hat eine lange Tradition. 40 Jahre waren wir Gäste bei der katholischen Seemannsmission “Stella Maris” auf der Italiëlei 72. Das “Antwerp Seafarers` Centre” war bekannt und beliebt bei den Besatzungen aus aller Welt.
Unter dem neuen Namen “Antwerp Seafarers` Welfare” haben sich 6 soziale Organisationen zusammengefunden: “Internationaal Zeemanshuis Antwerpen”, “Mediport” “Mission to Seafarers`”, “Sailors` Society”, “Stella Maris” und “Deutsche Seemannsmission”. Eine zusätzlich Kooperation gibt es mit der schwedischen Seemannskirche und mit dem schwedischen staatlichen Welfaredienst für Seeleute.
Gemeinsam teilen wir uns die Büro- und Welfare Räumlichkeiten des Hotels. Das Hotel selbst verfügt über 94 modern eingerichtete Einzel- und Doppelzimmer.
Das Antwerp Harbour Hotel wird damit zum Zentrum der maritiemen Welfare Arbeit in Antwerpen. Eine finanzielle Hilfe für die Umbau- und Renovierungsarbeiten gab der “ITF Seafarers` Trust” für dieses Projekt.
Der Umzug in das Harbour Hotel gibt uns die Möglichkeit unsere Kräfte noch besser zu bündeln und eine engagierte und zeitgemässe Betreuungsarbeit zu organisieren. Ökumenisch geprägte Seemannnsmissionen werden in Zukunft mit kommunalen und staatlichen Organisationen im internationalen Verbund eng zusammenarbeiten. Sicher ein Vorzeigemodell für viele andere Häfen, ausgerichtet auf einen wachsenden Welthafen der für jeden eine Herausforderung darstellt. Wir sind davon überzeugt das wir nur so den Seeleuten gerecht werden können und wir hier eine gute Basis schaffen damit wir uns für ihre Menschenwürde einsetzen können.
Bürgermeister Lindenau besucht Seemannsmission
Der Bürgermeister der Hansestadt Lübeck, Jan Lindenau, hat jetzt die Deutsche Seemannsmission in Lübeck (DSM HL) besucht – in auch für Seeleuten schwierigen Zeiten.
Hans-Uwe Rehse, Vorstandsvorsitzender der DSM HL, und Stationsleiterin Bärbel Reichelt gaben einen Überblick über die Tätigkeit der Seemannsmission, das Leben und Arbeiten an Bord und das Netzwerk Hafen. Sie berichteten von gerade für philippinsche Seeleute oft monatelangen Verträgen, verdichteten Arbeitszeiten, Krankenhausaufenthalten und dem nicht möglichen Landgang während der strengen Corona-Maßnahmen. Da sei es wichtig, dass jemand von der Seemannsmission vorbeikäme und frage: Wie geht es dir? Was brauchst du? In einer für viele unsichtbaren Welt ginge es zutiefst darum, gesehen zu werden.
Die Arbeit der DSM HL wird wesentlich auch von ehrenamtlichen Mitarbeitern getragen. Und so gaben Bodo Häsler, Christian Lenzner und Andreas Ratje einen Einblick in ihr Engagement, erzählten von Besuchen der Seeleute im Seemannsclub, von Shuttle-Fahrten zum Einkaufen, von persönlichen Erlebnissen.
Anschaulich wurde es beim gemeinsamen Besuch des Ro-Ro-Schiffes „Bore Sea“ der finnischen Reederei Transfennica. Riesige Laderäume, Lärm, der sprachlos macht, steile Treppen, schwere Arbeit. Kapitän Gerrit Winkel berichtete von den harten Zeiten zu Beginn der Corona-Pandemie, als die Seeleute wochenlang nicht von Bord durften. Lange Zeit seien Crewwechsel insbesondere für die philippinische Besatzung nicht möglich gewesen. Fehlende Flüge und strenge Quarantäneregeln verhinderten dies. „Die Seemannsmission macht einen wichtigen Job“, betonte Winkel. „Es ist gut, dass sie für uns Seeleute da ist.“
Knapp zwei Stunden Einblick in die verborgene Welt der Seeleute und die Arbeit der Deutschen Seemannsmission in Lübeck. „Die Lebens- und Arbeitsbedingungen, zum Teil auch die Entbehrungen, denen sich die Seeleute über Monate aussetzen, sind vielen nicht bewusst. Vielleicht auch deshalb, weil Häfen und Liegeplätze fast nie zugänglich sind. Wenn man sich bewusst macht, dass rund 90 Prozent aller Waren und Güter auf dem Seeweg transportiert werden, wird einem erst klar, welche Leistung hier erbracht wird. Es ist gut, dass die Seemannsmission hier Kontakt hält, Hilfe anbietet und ein Sprachrohr für die Seeleute ist. Das Engagement der ehren- und hauptamtlichen Aktiven, die mit viel Herz dabei sind, hat mich beeindruckt“, so Bürgermeister Jan Lindenau.
DSM Bremerhaven
Die Deutsche Seemannsmission unterstützt Seeleute aus aller Welt, unter anderem in Bremerhaven, dem zweitgrößten deutschen Hafen. Die Arbeit der Mission ändert sich immer wieder, zuletzt durch die Corona-Beschränkungen. Ein Ortsbesuch.
Nicht jeder darf in den Hafen von Bremerhaven. Rüdiger Zimnik schon. Er hat eine besondere Chipkarte, mit der sich die Schranken öffnen. Seit dem 11. September 2001, dem Anschlag auf das World Trade Center, ist vieles anders in den Häfen dieser Welt. Es gilt der „Internationale Code für die Gefahrenabwehr auf Schiffen und in Hafenanlagen“. Zimnik kennt das Regelwerk und hält sich daran, genauso wie an die Corona-Abstands- und -Hygieneregeln. Der 68-Jährige passiert die Schranke und befestigt ein rotes Blinklicht auf dem Dach seines Wagens. Seit 2011 macht er ehrenamtlich Bordbesuche.
DSM Brunsbüttel
Wegen der Corona-Pandemie sind ihre Möglichkeiten zum Landgang eingeschränkt. Die Seemannsmission liefert ihnen das Nötigste.
Schifffahrt
Ein Audiobeitrag des Dlf-Magazins vom 15.10.2020. Autor: van den Berken
DSM Le Havre
Diese bestand wie all die Jahre zuvor aus einer Messe und der anschließenden Segnung von Schiffen und ihren Besatzungen im Binnenhafen, was eine sehr bewegende Handlung ist.
Kurze Hintergrundinfo:
Für den Hafen von Le Havre ist der gesamte Verkehr in der ersten Hälfte des Jahres 2020 rückläufig: --27% für Container, -24% für Flüssigkeiten (Raffinerie) und -70% für Ro-Ro (Autos). Glücklicherweise hat sich der Rückgang seit Juni verlangsamt. Die Kreuzfahrtaktivitäten sind jedoch nach wie vor beeinträchtigt, und der Fährverkehr mit England hat sich nur teilweise erholt. Hinter diesen Zahlen stehen die Matrosen.
Die Messe wurde von Pater Guy Pasquier und einem Komitee aus Freiwilligen gestaltet, während Bischof Jean-Luc Brunin diese leitete und die Segnung auf einem frz. Marineschiff durchführte.
In seiner Ansprache fasste er wie folgt und sehr treffend die aktuelle Situation zusammen:
„An diesem Vormittag denken wir insbesondere an alle Fachleute, die in den Häfen tätig sind, sowie an das Personal von Unternehmen, die mit maritimen Tätigkeiten zu tun haben. Jede Besatzung ist eine Mikrogesellschaft, die sich aus Menschen verschiedener Nationalitäten, Kulturen und Religionen zusammensetzt, die verpflichtet sind, innerhalb des begrenzten Umkreises eines Bootes "zusammenzuleben" und im Bewusstsein einer gemeinsamen Mission und eines gemeinsamen Schicksals zu wachsen. Insbesondere in einem Umfeld, in dem sie permanenten Risiken ausgesetzt sind. Wir können von den Seeleuten die Grundlage für ein Zusammenleben frei von Rivalität und Gewalt lernen. In Zeiten natürlicher, gesundheitlicher, sozialer oder wirtschaftlicher Stürme erinnern uns Seeleute daran, dass wir uns nicht den Luxus von Spaltung, Intoleranz und Gewalt zwischen verschiedenen menschlichen Gruppen leisten können, sondern auf demselben Planeten, unser "gemeinsames Haus", bauen.“
Seemannsdiakonin Silvie Boyd übernahm in der Messe in althergebrachter Manier eine der Lesungen, die diesjährige stammte aus einem der Römerbriefe des Apostel Paulus und veranschaulichte wunderbar die diakonische Aufgabe in der täglichen Arbeit der Deutschen Seemannsmission weltweit: das Handeln für den Nächsten am Nächsten für uns ist dieser beispielsweise der Koch Matteo von den Philippinen, der Ingenieur Dhanraj aus Indien oder eben auch die Offizierin Tamara aus Deutschland aus Nächstenliebe, denn wie sagt es sich so schön mit Jakobus 2, 26: Der Glaube ohne Werke ist tot.
Die Zusammenarbeit der Deutschen Seemannsmission in Le Havre ist eng mit denen der „Gens de la Mer“ verknüpft, die wir weltweit als Stella Maris oder Apostleship of the Sea kennen. Hier geschieht momentan in beiden Missionen nicht nur ein Generations- sondern auch ein Genderwechsel. Sr. Cécile (chin. Herkunft mit Studium in Manila) wird die Schiffsbesuche für Stella Maris durchführen, und Silvie Boyd (vorher Leiterin des Foyer du Marin in Douala, Kamerun) ist seit Anfang August für die Deutsche Seemannsmission als Seemannsdiakonin tätig. Als itf Agentin werden die beiden in schwierigen arbeitsrechtlichen Belangen von der itf Inspektorin Corine Archambaud unterstützt.
Page 19 of 25
With your donations help us to assist seafarers from around the world in their difficulties and living conditions on board. Thank you for your contribution!