Wer wir sind
Stark vor Ort, im Netzwerk und für die Seeleute
Die Deutsche Seemannsmission ist die Organisation aus Deutschland mit der Mission, weltweit für Seeleute aus aller Welt da zu sein – in 16 Ländern. Für die Seeleute da sein, das ist das Wichtigste für uns. Wir tun das in jedem Hafen in der Form, wie es dort am besten zu den Bedingungen vor Ort passt. Wer wir sind?
Wir sind im Einsatz für Seeleute
- praktisch
- seelsorgerisch
- politisch
Praktisch verbessern wir den Alltag der Seeleute, in dem wir sie vom Schiff abholen und sie in unsere Seemannsclubs bringen. Wir verkaufen Sim-Karten, damit sie Kontakt mit ihren Familien halten können. Wir verteilen Infos über die jeweilige Stadt oder besuchen Seeleute im Krankenhaus.
„Seelsorge geschieht bei uns verwoben in das Praktische“, sagt Generalsekretär Matthias Ristau. Dabei verstehen wir Seelsorge im weiten Sinne, als Sorge für die Seele, oder präventive Sorge für die seelische Gesundheit (Mental Health) für alle Menschen aller Kulturen und Religionen.
Politischer Einsatz bedeutet, dass wir auf die Bedeutung der Seeleute für unsere Gesellschaft hinweisen, auf ihre Arbeits- und Lebensbedingungen aufmerksam machen und uns für Verbesserungen einsetzen.
„Support of Seafarers‘ dignity“ ist unser Motto. Für die Würde der Seeleute treten wir ein, denn Seeleute sind Menschen mit ihrer gottgegebenen Würde, wie jeder andere auch. Sie sind aber am Verwirklichen ihrer Würde oft durchs Leben und Arbeiten an Bord gehindert.
Deutsche Seemannsmission: in Deutschland und weltweit
Wir sind aus Erfahrung stark: Die Deutsche Seemannsmission wurde 1886 als Verband gegründet, erste Anfänge der Arbeit gab es bereits Mitte des 19. Jahrhunderts in England und schon kurz später in Bremen (1854) und Antwerpen (um 1850). Heute ist die Deutsche Seemannsmission e.V. der bundesweite Verband für die Vereine vor Ort.
Im In- und Ausland sind wir lokal im Hafen aktiv. Bundesweit und international vertreten wir die Anliegen der Seeleute und der Seemannsmission. Die lokale Arbeit im Inland wird von den Mitgliedern im Inland wahrgenommen. Diese sind meistens Vereine. Die Arbeit im Ausland wird von der Deutschen Seemannsmission e.V. verantwortet. Zugleich ist die DSM e.V. Verband für die Arbeit im Inland und für die bundesweite und internationale Vertretung der Interessen der Seeleute und der Seemannsmission zuständig.
Deutsche Seemannsmission e.V. – Verband fürs Inland & verantwortlich fürs Ausland
Die Deutsche Seemannsmission e.V. ist verantwortlich für die Standorte im Ausland und ist Verband für die lokalen Vereine und Organisationen der Deutschen Seemannsmission im Inland. Sie ist ein Verein, eingetragen im Vereinsregister Hamburg und vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. Mitglieder sind die Vereine im Inland (und die Ausnahme Kirchenkreis Duisburg) und die Standorte im Ausland. Alle zwei Jahre gibt es eine Mitgliederversammlung. In der Zeit dazwischen vertritt der Ständige Ausschuss die Mitglieder.
Der Vorstand
Der Vorstand leitet die Arbeit des Vereins. Er besteht aus folgenden Personen

Dr. Clara Schlaich

Propst Marcus Antonioli

Matthias Ristau

Prof. Dr. Tobias Schulze

Jörn Hille

Martina Platte

Runa Jörgens

Dr. Hans Christian Brandy
Der Ständige Ausschuss
Der Ständige Ausschuss
Der Ständige Ausschuss vertritt die Interessen der Mitglieder, wenn keine Mitgliederversammlung stattfindet. Er tagt mindestens zweimal im Jahr. Mehr über seine Rolle finden Sie in der Satzung.
Die Mitgliederversammlung
Regelmäßig alle zwei Jahre treffen sich die Mitglieder der Deutschen Seemannsmission e.V. zur Versammlung. Stimmberechtigte Mitglieder sind einerseits die Vereine (bzw. Kirchenkreis), die Stationen im Inland betreiben, andrerseits die Vertreterinnen und Vertreter der Stationen im Ausland. Außerdem sind Stiftungen dabei, die die Seemannsmission unterstützen.
Die Satzung der Deutschen Seemannsmission e.V. (zum Download)
(v.l.n.r.) vorn: Sebastian Drabinski, Andrea Meenken, Dr. Silke Weißker-Vorgias, Matthias Ristau (Generalsekretär Deutsche Seemannsmission e.V.), Dr. Hans Christian Brandy, Birgit Haaks, Leon Meier; hinten: Dirk Jährig, Dr. Clara Schlaich (Präsidentin), Michael Skiba, Martin Struwe
Im Ständigen Ausschuss sind vertreten
- Dr. Hans Christian Brandy, Vorsitzender (Hannoversche Seemannsmission)
- Dirk Jährig, stv. Vorsitzender (Seemannsmission Unterweser)
- Birgit Haaks (Seemannsmission Rostock)
- Andrea Meenken (Seemannsmission Panama)
- Michael Skiba (Bremer Seemannsmission e.V.)
- Martin Struwe (Seemannsmission Cuxhaven)
- Dr. Silke Weißker-Vorgias (Seemannsmission Piräus)
- Sebastian Drabinski, beratend für die Mitarbeitenden des Auslands (Seemannsmission Alexandria)
- Leon Meier, beratend für die Mitarbeitenden des Inlands (Seemannsmission Brunsbüttel)