Freiwilliges Jahr oder Ehrenamt: spannend und eindrucksvoll
Lust auf Abenteuer? Neugierig auf Einblick in die maritime Welt? Sich selbst neu entdecken?
Freiwillig dabei:
vielfältig und hilfreich
Es gibt viele Möglichkeiten, bei der Deutschen Seemannsmission freiwillig dabei zu sein und Seeleuten zu helfen:
- als junger Mensch nach der Schule (Soziales Freiwilliges Jahr im Hafen)
- Im Ausland (siehe hier)
- in Deutschland
- als Mensch im Berufsleben,
- im Ruhestand,
- als Engagierte/r mit besonderem Know-how,
- regional bei einer bestimmten Station
- überregional und international.
Vielleicht haben Sie auch nur eine vage Vorstellung, was bei uns alles möglich ist. Was passt zu Ihnen? Dann melden Sie sich einfach – lassen Sie uns gemeinsam im Gespräch die Möglichkeiten, Wünsche und vielleicht auch kleinen Ängste bedenken: Damit Sie gut gerüstet entscheiden können!
Wir bieten:
- ein Engagement in einem internationalen Netzwerk, eindrucksvoll & hilfreich
- sehr gute Rahmenbedingungen in den verschiedenen Stationen und Aufgabenfeldern der Seemannsmission
- das gemeinsame Planen und Bedenken Ihrer Fähigkeiten, Begabungen und zeitlichen Möglichkeiten
- verbindliche Ansprechpartner
- eine starke Kooperation zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen
- Unterstützungssysteme auch im Konfliktfall
- Wertschätzung, Würdigung und Weiterbildung
- Qualifizierungsangebote
- Sicherheitsausrüstung für bestimmte Arbeitsfelder: Helm und Sicherheitsschuhe sind z.B. bei Schiffsbesuchen Pflicht
- die Evaluation der Qualität des ehrenamtlichen Engagements
- Entwicklungspotenziale für Sie persönlich, möglicherweise auch in andere Richtungen
Fragen zu Freiwilligendienst oder Ehrenamt:
Melden Sie sich bei Fragen bei den Stationen (Link zu allen Stationen) , die Sie besonders interessieren oder direkt bei:

Deutsche Seemannsmission e.V.
Henry Schwier, Fundraiser und Diakon
Mattentwiete 5, 20457 Hamburg
henry.schwier@seemannsmission.org
+49 40 23 93 698 18
+49 1512 25 85 891
In Deutschland: FSJ oder Bundesfreiwilligendienst
Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD, Bufdi) ist möglich in verschiedenen Standorten in Deutschland. Die Deutsche Seemannsmission bietet insgesamt 40 Plätze!
Informationen zum Auslandsjahr im Inland gibt es auf der Webseite BUFDIMARE
Ehrenamt
Hier sind viele Möglichkeiten für ein ehrenamtliches Engagement bei uns denkbar:
- Bordbesuche,
- Fahren des Shuttle für Seeleute,
- Dienst im Club
- in der Seafarers‘ Lounge für Crews der Kreuzfahrt,
- Mitarbeit in den Gremien in den örtlichen Vereinen oder im Verband.
Bitte melden Sie sich bei Interesse an ehrenamtlicher Mitarbeit bei Henry Schwier, der Sie beraten und weiter vermitteln kann. Sie können natürlich auch direkt eine Station der Seemannsmission in der Nähe anfragen.
IJFD – Internationaler Jugend Freiwilligen Dienst
Als junger Mensch im Ausland für die Deutsche Seemannsmission im Einsatz. Sozusagen ein FSJ im Ausland. Für das maritime Auslandsjahr bei uns gibt es Plätze in
Weitere Infos unten.
IJFD – Internationaler Jugend-Freiwilligendienst
Basic Infos
Wo ist das Auslandsjahr möglich?
- Amsterdam,
- Rotterdam oder
- Antwerpen.
Wer kann bei uns ein Freiwilliges Jahr im Ausland machen?
Der Freiwilligendienst ist für junge Leute zwischen 18 und 27 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland möglich. Das heißt: Auch junge Ausländer und Ausländerinnen können das Freiwillige Internationale Jahr im Ausland machen, wenn sie
- seit mindestens 3 Jahren in Deutschland leben,
- ein entsprechendes Aufenthaltsrecht oder einen entsprechenden Aufenthaltstitel haben und
- nicht in ihr Heimatland entsandt werden.
Wir arbeiten mit Seeleuten aus sehr vielen verschiedenen Kulturen und freuen uns über Jugendliche, die interkulturellen Hintergrund und Erfahrungen mitbringen.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen für das Internationale Freiwillige Jahr?
- Führerschein für PKW
- Englischkenntnisse
- ausreichende Fitness für Besuche an Bord der Schiffe (keine starke Höhenangst, keine Probleme mit Treppen)
Es ist schon etwas besonderes, mit einem Seemann etwa von den Philippinen ins Gespräch zu kommen.
Und das Abenteur Hafen lohnt sich, um an Bord Einblicke zu erghalten, mit viel Glücl auch mal auf der Brücke oder im Maschinenraum
Ist das Freiwillige Jahr kostenlos?
Wir übernehmen die Kosten für die Anreise und die Unterbringung und Du bekommst ein Taschengeld und Geld für Verpflegung. Eine Zuzahlung ist nicht erforderlich
Dauer und Zeitraum
Der IJFD dauert bei uns in der Regel ein Jahr und beginnt im August oder September. Die Bewerbung ist ab Mitte Oktober bis Ende Januar möglich. Anfang August findet ein mehrtägiges Einführungsseminar statt. Dieses ist zugleich das Abschlussseminar des vorigen Jahrgangs und somit eine gute Möglichkeit, schon mal viel aus erster Hand von den erfahrenen Freiwilligen zu erfahren. Außerdem lernst Du dabei die anderen kennen.
Bei Fragen bitte bei den Stationen melden.
Offizielle Informationen der Bundesregierung zum IJFD findest Du hier: https://www.ijfd-info.de/startseite.html
Bewerbung über das Bewerbungsportal (Dort: Registrieren)
Amsterdam (Niederlande)
Mitten in der Stadt in einem schönen Grachtenhaus befindet sich die Deutsche Seemannsmission Amsterdam. Ein Gästehaus mit sechs Zimmern bietet für Seeleute sowie Touristen Unterkunft und Frühstück mit Blick auf die Gracht. Darüber hinaus werden Seeleute an Bord ihrer Schiffe sozial betreut (Schiffsbesuchsdienst). Die Arbeit im Amsterdamer Hafen ist eine ökumenische Initiative.
In Amsterdam sucht die Deutsche Seemannsmission für August / September eines jeden Jahres zwei Freiwillige (IJFD, Dauer: zwölf Monate). Die jungen Leute unterstützen die hauptamtlichen Mitarbeiter bei ihren vielfältigen Aufgaben im Gästehaus und an Bord der Seeschiffe im Hafen.
Das musst Du mitbringen:
- gute Englischkenntnisse
- Bindung an die evangelische / katholische Kirche
- Führerschein (PKW) sowie Fahrpraxis
- handwerkliches Geschick
- Organisationstalent
- freundlicher und kompetenter Umgang mit Menschen
- Teamfähigkeit
- Einsatzbereitschaft
Uns zeichnet aus:
ein angenehmes Arbeitsklima und abwechslungsreiche Tätigkeiten
Was es von uns aus gibt:
kostenlose Wohnmöglichkeit im Haus (Dienstappartement) bzw. in der Stadt sowie Versicherung und Taschengeld
Weitere Infos zur Station
Auf der Unterseite zur Seemannsmission Amsterdam findest Du weitere Infos: Weitere Infos über Amsterdam
Bei Fragen bitte direkt bei dem Leiter, Seemannsdiakon Thomas Kirschner melden.
Bewerbung über Portal
Bitte auf dem Portal Registrieren auswählen.
Zum Bewerbungsportal
Rotterdam (Niederlande)
Zwei fähige Allrounder_innen für Freiwilligendienst in Rotterdam gesucht (IJFD bis 26 Jahre)
55 Kilometer fährt man von der City zu den Terminals weit ausserhalb der Stadt im Offshore-Bereich der Maasvlakte. In der Stunde, die man mit dem Auto braucht, fährt man stets entlang der Terminals, sieht Häfen für Container, Öl, Petrochemie, Fahrzeuge und Schüttgut.
Unsere Kernaufgabe im gigantischen Rotterdamer Hafen ist der Bordbesuch. Wir gehen an Bord. Daürber hinaus pflegen wir enge Kontakte zu Seeleuten per Anruf, WhatsApp, SMS und E-Mail und werden von Seeleuten täglich kontaktiert.
Wir unterstützen außerdem das International Seafarers’ Centre «The Bridge». Dort arbeitest du mehrere Tage unter der Woche nach den Schiffsbesuchen eine Schicht mit.
Jeden Tag leisten wir Büroarbeit und administrieren unsere Arbeit. Auch führen wir Buch über die Autos und deren Zustand, prüfen wöchentlich Öl, Lampen und Reifendruck. Wir kümmern uns um die Mietsachen (Büro, Zimmer) und alle Belange der Station selbst und halten alles in Schuss. Die Arbeitszeit verteilt sich auf ca. 40 Prozent Bordbesuche, 30 Prozent Mitarbeit im Club und 30 Prozent Büro- und Stationsarbeit.
Für diese schöne, aber auch herausfordernde Arbeit benötigst du zwingend:
- Fitness und stabile psychische und physische Gesundheit
- es dürfen keine Ängste und Phobien vorliegen (Höhenangst, soziale Ängste, Angst beim Autofahren /-parken)
- eine sehr gute Konzentrations-fähigkeit sowie Aufmerksamkeit plus Ruhe und Besonnenheit in stressigen Situationen
- ein hohes Mass an Selbstständigkeit, Selbst-organisation und Teamfähigkeit und die Fähigkeit zum geordneten und strukturierten Arbeiten, Pünktlichkeit und Verlässlichkeit
- die Fähigkeit, Aufgaben zu Ende zu bringen, dich zu fokussieren und dich an Absprachen und Anweisungen zu halten
- sehr gute Kontakt- und Kommunikationskompetenzen, Empathie sowie Kontaktfreudigkeit (Sprechen, Telefonieren, Schreiben)
- Fortgeschrittene Englischkenntnisse
- Führerschein Klasse B, Fahrpraxis und die Bereitschaft, im Stadt-gebiet sowie auf Terminals selbstständig zu fahren
- gute PC-Kenntnisse (Microsoft-Office-Paket, übliche Mailprogramme, Instagram
Was wir bieten
Du wohnst in einem von uns bezahlten eigenen Studio (grosses Zimmer, Flur, Bad, Küche) inklusive aller Kosten (Strom, Wasser, Internet) im historischen Quartier Delfshaven in der Rotterdamer City und erhältst ein Taschen- und Verpflegungsgeld plus eine dienstliche Metrokarte für die Fahrten zum Büro. Du bekommst auch ein Fahrrad von uns gestellt.
In dieser Zeit machst du besondere Erfahrungen mit Menschen aus verschiedensten Ländern. Du erhältst eine gute und intensive Einarbeitung und Begleitung. Das Team aus Stationsleiter und zwei Freiwilligen trifft sich wöchentlich zur Teambesprechung. Du kannst in dem Jahr eigene Projekte in Absprache umsetzen. Du lernst viele neue Menschen, spannende Lebensgeschichten von Seeleuten und die Stadt Rotterdam kennen. Du kannst an einem Niederländischkurs teilnehmen. Insgesamt lernst du in diesem Jahr auch viel über dich und kannst wertvolle Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben und ausbauen. Am Ende erhältst du ein Zeugnis.
Weitere Infos zu Rotterdam
Mehr Informationen findest Du auf der Unterseite zur Seemannsmission Rotterdam: Infos DSM Rotterdam
Fragen zum Jahr in Rotterdam?
Melde Dich bei Seemannsdiakon Severin Frenzel,
Deutsche Seemannsmission Rotterdam
Email: rotterdam@seemannsmission.org
Telefon: +31 653 88 06 66
Bewerbungsportal
Bitte über das Portal bewerben und dort Registrieren auswählen.
Zum BewerbungsportalAntwerpen (Belgien)
Antwerpen ist eine großartige Stadt – modern und gleichzeitig historisch. Der Antwerpener Hafen ist der zweitgrößte in Europa und bietet Freiwilligen viele Möglichkeiten. So kannst kannst Du bei uns viele „Berufe“ gleichzeitig ausprobieren: So bist du unter anderem Telefonkartenverkäufer, Busfahrerin, Seelsorger, Sportkoordinatorin, Besucher, Ansprechpartnerin, Verkäufer, Zeitungsausträgerin, Gesprächspartner, Lösungsfinderin und noch mehr ….
Das sind viele gute Gelegenheiten zum Nachdenken, was Du später machen willst.
Deine Mission:
Mit Freude für die Würde von Seeleuten eintreten und ganz praktisch die Lebens- und Arbeitsbedingungen verbessern!
Unsere beiden Stellen sind in diesen Bereichen angegliedert: Bordbesuche, Antwerp Harbour Hotel
Dein Lohn:
Kontakt mit vielen netten Menschen, Erfahrungen und Austausch mit Seeleuten aus aller Welt sowie eine kleine Wohnung in Antwerpen und Taschengeld. Kurzum: Bei uns kannst du die Seemannsmission und Belgien erleben.
Das bringst Du mit:
- Führerschein Klasse B, um durch den Hafen zu fahren, zu den Schiffen und Seeleute zu besuchen
- gute Englischkenntnisse, gerne auch noch mehr Sprachen
- keine Höhenangst, da du zahlreiche wacklige Gangways erklimmen wirst
- Freude an der Arbeit mit Menschen
- Toleranz und Offenheit im Umgang mit Menschen aller Hautfarben, Nationalitäten, Religionen
- Interesse an Sport
- Selbstständigkeit
Wenn Du Fragen hast, bitte direkt an:
Seemannsdiakon Marc Schippers
Deutsche Seemannsmission Antwerpen
Noorderlaan 100
B – 2030 Antwerpen
tel.: +32 (0)478 292 469
antwerpen@seemannsmission.org
Bewerbe Dich über das Portal
Zum Portal für Bewerbung