Die Basare der nordischen Seemannskirchen in Hamburg sind sehr beliebt. Die vier Kirchen aus Dänemark, Norwegen, Finnland und Schweden sind im Portugiesenviertel, in der Ditmar-Koel-Straße (Koel wird übrigens Kol ausgesprochen). Und es lohnt sich, die Adventsbasare im November zu besuchen, denn es gibt Glögg und Glühwein und andere weihnachtliche Köstlichkeiten wie Waffeln und Kuchen, kleine Fischchen und andere nordische Spezialitäten. Außerdem gibt es Gebasteltes und viele schöne Sachen aus den Ländern für die Dekoration im Advent und zu Weihnachten oder als Geschenk.
Hier finden Sie ein paar Infos, weitere auf den Seiten der Kirchen.

In einem Korb liegt ein Haufen selbst gebastelter kleiner Weihnachtswichtel
Handgemachte Weihnachtswichtel

Die Erlöse der Basare kommen zum Teil auch der Arbeit mit Seeleuten der nordischen Kirchen zugute.

Die Kirchen sind über die U- und S-Bahn Stationen Baumwall und Landungsbrücken und die Hafenfähren gut erreichbar und auch nicht weit vom Michel.

Das Plakat der Basare der Kirchen in der Ditmar-Koel-StraßeDas Plakat der Basare der nordischen Seemannskirchen mit stilisierten Kugeln mit den Flaggen der vier Länder Dänemark, Finnland, Schweden und Norwegen udn den Daten der Weihnachtsbasare in der Ditma-Loel-Straße 2025

Öffnungszeiten der Weihnachtsbasare der nordischen Seemannskirchen 2025

Freitag,  14. November, 12-19 Uhr
Samstag, 15. November, 12-19 Uhr
Sonntag 16. November, 12-18 Uhr

Fr.,  21. November, 12-19 Uhr
Sa.  22. November, 12-19 Uhr
So.  23. November, 12-18 Uhr

(Stand September 2025)

Die nordischen Seemannskirchen im Portugiesenviertel

Die vier Kirchen waren ursprünglich alle Seemannskirchen und zugleich Kirchen für die in Hamburg und Umgebung lebenden Menschen aus Dänemark, Norwegen, Finnland und Schweden. Heute sind noch die Norwegische, die Dänische und die Finnische Kirche auch für Seeleute und Schiffe aus ihren Heimatländern da, oft weit über Hamburg hinaus in ganz Norddeutschland. Sie besuchen die Seeleute an Bord der Schiffe in den norddeutschen Häfen. Und gelegentlich kommt ein Seemann mal in die Räume.
Die Weihnachtsmärkte leisten einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung der Gemeinden und der Arbeit für die Seeleute.
Wir sagen nordische Kirchen, weil der Begriff skandinavische Kirchen nicht alle einschließen würde, wie uns gesagt wurde.

Die Deutsche Seemannsmission arbeitet im Rahmen der ICMA seit Jahrzehnten gut mit den Seemannskirchen auf lokaler und internationaler Ebene zusammen. Die ICMA ist der ökumenische Zusammenschluss der verschiedenen Seemannsmissionen. (Über uns)

Die dänische Bendediktekirke

Die Dänische Seemannskirche in Hamburg Benediktekirken

Wenn man vom Michel aus in die Ditmar-Koel-Straße geht, ist die dänische Kirche von den nordischen Kirchen gleich die erste mit der Hausnummer 2 auf der rechten Seite an der Ecke zum Venusberg und der Michelwiese. Im Jahr 2025 feiert die dänische Seemannskirche in Hamburg ihr 175. Jubiläum, seit 1850 gibt es sie in der Hansestadt!

Weitere Infos auf der Seite der Kirche: Dankirke

Die Norwegische Seemannskirche

Die Norwegische Seemannskirche im Portugiesenviertel am Abend mit dem Turm vom Michel im Hintergrund

Glasfenster in der Norwegischen Seemannskirche in Hamburg

Glasfenster in der Norwegischen Kirche in Hamburg

Die Norwegische Kirche ist zuletzt durch den Besuch des Kronprinzen Haakon in die Medien gekommen. Sie ist direkt zwischen der dänischen und der finnischen Kirche gelegen. Die drei Kirchen sind direkte Nachbarn

Adresse: Ditmar-Koel-Straße 4, 20459 Hamburg.

Weitere Infos zur Kirche: Sjömanskirken

Die finnische Seemannskirche

Die Fassade der Finnischen Seemannskirche: ein eher eckiges Gebäude aus rotem Backstein, davor ein Platz und links die hohe Backsteinfassade mit herbstlich gefärbten Blättern

Die Merimieskirkko (Seemannskirche) in Hamburg hat ein täglich geöffnetes Café und auch außerhalb der Basarzeit einen Finnland Shop mit leckeren und Schönen Sachen aus dem Land im Norden. Die Mitarbeitenden sind in ganz Norddeutschland unterwegs, um für Seeleute da zu sein. Außerdem betreuen sie auch Fernfahrer aus Finnland.
Etwas besonderes: in der Kirche gibt es eine Sauna. Das ist in Finnland normal, auch auf finnischen Frachtschiffen gibt es normalerweise eine Sauna.
Die Gemeinde bietet auch Saunakurse an.

Adresse: Ditmar-Koel-Str. 6, 20459 Hamburg.
Weitere Infos: Merimieskirkko

Die schwedische Gustav-Adolfs-Kirche

Die schwedische Kirche in Hamburg von der Promenade an den Landungsbrücken aus gesehen mit der Brücke der Hochbahn im Vordergrund

Die schwedische Kirche in Hamburg wurde 1907 als Seemannskirche erbaut worden, nennt sich aber heute nach Gustav Adolf.
Sie ist das älteste Kirchengebäude, eine Mischung aus Wohnhaus, Gemeindezentrum und Kirchsaal mit Kirchturm und liegt direkt an der Ecke zu den St. Pauli Landungsbrücken in der Ditmar-Koel-Str. 36.
Auch das schwedische Konsulat befindet sich im Gebäude.

Weitere Infos auf der Seite der Svenska Kyrkan

Die DSM wird gefördert und unterstützt durch

Unterstützen Sie uns

Spendenkonto:
Deutsche Seemannsmission e.V.
Evangelische Bank eG
IBAN: DE17 5206 0410 0106 4058 86
BIC: GENODEF1EK1

Für Seeleute

Logo für den Chat für Seeleute dsm.Care DIe Buchstaben DSM durchsichtig in einer Wolke, im Punkt ist das Ankerkreuz der Seemannsmisssion und runter steht Care

Wer wir sind…

Über uns
Leitbild

Seemannsmission

Kontakt
Spenden