Weihnachten für Seeleute
Seeleute bringen Geschenke – wir beschenken sie und sagen Danke

Weihnachten: für Seeleute ist das eine besondere Zeit. Sie transportieren Weihnachtsdeko und Geschenke für die Menschen an Land, sind aber selbst zum Fest fern der Heimat und Familie. Für viele ist die Advents- und Weihnachtszeit daher eine emotional belastende Zeit. Heimweh ist ohnehin immer ein Thema für Seeleute – und es wird in diesen an Land so festlichen Wochen in der Weihnachtszeit noch stärker. Deshalb gibt es an jedem Standort der Seemannsmission etwas zu Weihnachten für Seeleute.
Diese Seite wird laufend aktualisiert. Hier geht es weiter zu folgenden Themen:
Weihnachtsaktion für Seeleute – so unterschiedlich wie die Stationen der Seemannsmission
Wir sind an sehr verschiedenen Orten präsent, aber überall möchten wir den Seeleuten Danke sagen. Danke dafür, dass sie so viel für uns befördern, für die Feste und für den Alltag.
Schon im November fangen überall Ehrenamtliche und Hauptamtliche an, einzukaufen und zu basteln. In Hongkong helfen Seemänner im Ruhestand beim Packen der Geschenke für Seeleute, in Athen sind es Leute aus der deutschen Kirchengemeinde, in Hamburg gibt es die Aktion Christmas in a Box (dazu unten mehr). Weitere Aktionen wie Posaunen auf dem Kirchenschiff, Plätzchen für Seeleute und Strickkreis siehe unten.
Zu Weihnachten verteilen die Stationen der Seemannsmission in Deutschland und 15 anderen Ländern rund um den Globus über 26.000 Geschenke für Seeleute.
Im Jahr 2023 waren es beispielsweise in Cuxhaven 850, in Durban über 1.600, in Bremen 1.600, in Lübeck 555 (siehe Bericht Weihnachtsglück an Bord).
Sachspenden oder Geld – Sie können uns helfen Seeleuten Danke zu sagen.
Am einfachsten können Sie uns durch eine Geldspende unterstützen. Sie können dafür einen konkreten Standort auswählen oder einfach für die weltweite Arbeit. Das geht ganz einfach online auf der Spenden-Seite.
Sachspenden werden u. a. in Hamburg und Rostock angenommen.
Christmas in a Box: selbst Geschenke packen für Seeleute in Hamburg

Auch in diesem Jahr kann jeder und jede bei den Seemannsmissionen in Hamburg als Wichtel oder Weihnachtsmann auf Zeit anheuern. Ab sofort startet die diesjährige Weihnachtsaktion für Seeleute „Christmas Container in a Box.“ Dahinter verbirgt sich eine echte Win-Win-Aktion, sagt Jörn Hille, Leiter der Bordbetreuung der Deutschen Seemannsmission im Hamburger Hafen: „Denen an Land macht es Spaß, ganz einfach Gutes zu tun und für Seeleute ein Geschenk zu packen. Und die Seeleute haben Freude daran, es auszupacken. Und es zeigt, dass jemand gerade an diesen Tagen an sie denkt. Denn Seeleute haben ein ganz besonderes Päckchen zu tragen, wenn sie zum Fest nicht bei ihrer Familie sein können.“
Wie die Aktion Christmas in a Box funktioniert:
Ideal ist ein ca. 33 x 21 x 15 cm großer Standardschuhkarton, der in eine Geschenke-Box verwandelt wird – Das ist dann Christmas in a Box. Aber auch jede andere verpackte Gabe in transportabler Größe wird bei den Seemannsmissionen gesammelt, um sie an den Feiertagen an Bord von Containerschiffen, Schleppern, Tankern, Hafenbaggern zu bringen.
Buten (das heißt außen op platt):
Weihnachtlich verpackt.
Binnen:
-
- Kleidung, wie Socken, Mütze, Handschuhe
-
- Süßigkeiten
-
- Hygieneartikel wie Deo, Duschgel, Shampoo, Zahnpasta
-
- Ein möglichst englischsprachiger Weihnachtsgruß
-
- Weihnachtsdekoration
Zu beachten:
Auf den Schiffen herrschen strenge Sicherheitsauflagen. Daher bitte keine echten Kerzen, kein Alkohol, kein Obst verschenken. Sonst darf die Fantasie die Vorfreude beflügeln.
Die Box muss bis zum 23.12.2024 auf einem der vier Umschlagplätze abgegeben werden.
Abgabestellen für Christmas in a Container Box:
-
- Deutsche Seemannsmission Hamburg e.V., Seemannsheim Hamburg, direkt hinter dem „Michel“ (Krayenkamp 5)
-
- Duckdalben international seamen´s club, Waltershof (Zellmannstraße 16, beim Eurogate)
-
- Deutsche Seemannsmission Hamburg Altona e.V. / nahe Fischmarkt, im Seemannshotel (Große Elbstraße 132)
-
- Katholische Seemannsmission Stella Maris (Ellerholzweg 1a)

Weihachtsgeschenke für Seeleute unter dem Weihnachtsbaum – Christmas in Container Box
Sachspenden für Weihnachtsgeschenke für Seeleute in Rostock
Auch in Rostock nimmt die Seemannsmission Sachen an, die in Geschenke für Seeleute verpackt werden. „Rostock denkt an Seeleute“ heißt die Aktion dort und folgende Sachspenden werden im Seemannsclub angenommen:
- Süßigkeiten,
- Hygieneartikel
- selbst gestrickte Socken, Mützen und Schals.
- „Vor allem Schokolade ist immer der Renner“, sagt Birgit Haaks, die den dortigen Standort leitet. Dankbar blickt sie auf die Rostocker Weihnachtsaktion im vergangenen Jahr. „Da haben wir so viele Spenden bekommen, dass wir sogar 44o Geschenktüten packen und verteilen konnten“, erzählt sie. „Die Seeleute freuen sich immer total und sind überrascht, wenn wir die Geschenke vorbeibringen. Auch ich empfinde das als ein Geschenk. Das ist Weihnachten.“
Abgeben kann man die Spenden im Seeemannsclub Hollfast, hinter dem Hafenrestaurant (Am Hansakai 2, 18147 Rostock-Überseehafen). Der Club ist werktäglich von 17 bis 20 Uhr geöffnet. Kontaktdaten siehe Seemannsmission Rostock
Weitere Weihnachtsaktionen an Standorten der Deutschen Seemannsmission

Nikolaus bringt Weihnachtsbaum in Rostock
Am Nikolaustag kommt der Heilige Nikolaus in den Rostocker Hafen und verteilt echte Tannenbäume an die Schiffe und ihre Besatzungen. Diese können dann das Fest mit einem echten Baum feiern. Auch in Antwerpen kommt der Nikolaus an Bord – mit seinen traditionellen Gehilfen und Geschenken für die Seeleute.
Posaunenchöre auf Kirchenschiff in Duisburg
Die Johann Hinrich Wichern (benannt nach dem Gründer der Diakonie) ist das Kirchenboot der Binnenschifferseelsorge und Seemannsmission Duisburg. Sie fährt durch die Häfen und Bläser an Bord spielen Advents- und Weihnachtslieder. Mehr Infos: Posaunen vom Kirchenboot in Duisburg und Oberhausen.
Weihnachtsplätzchen für Seeleute – in Brunsbüttel backen Ehrenamtliche tausende Plätzchen, in Stade wird in einer Kita gebacken und in Santos (Brasilien) gibt es einen Workshop zum Backen für Seeleute.
Handarbeitskreis strickt Mützen usw. Im Ruhrgebiet, in Durban (und anderswo, Nachahmung möglich) strickten Handarbeitsgruppen und Einzelne warme Mützen für den Winter für Seeleute, die oft keine warme Kleidung für die Freizeit haben. Warme Mützen können wir für Seeleute immer gebrauchen.
In Brunsbüttel geht der Weihnachtsmann an Bord (Bericht mit Video des NDR):

Weihnachten für Seeleute: wie ist das Fest an Bord?

Eine Krippe auf einem Containerschiff. Warum fehlt Josef?
Es gibt romantische Seemannslieder über Weihnachten an Bord. Und viele Geschichten. Auch davon, wie schwer es selbst hart gesottenen Seemännern fällt, zu Weihnachten fern von den Liebsten zu sein.
Wenn es gut läuft, ist das Schiff in einem Hafen, wo in Ruhe gefeiert werden kann, vielleicht sogar im Seemannsclub. Die meisten Einrichtungen der Seemannsmission sind auch an den Feiertagen geöffnet und in manchen gibt es einen Weihnachtsgottesdienst.
Es gibt aber auch Häfen, wo Terminals zum Fest schließen, auch in Europa. Das bedeutet, dass das Schiff zwar am Kai liegt, aber die Besatzung kann das Schiff nicht verlassen und der Seemannsdiakon kann sie nicht besuchen, weil der Umschlagbetrieb alles geschlossen hat. Auch das Gate ist zu und es kommt keiner rein oder raus.
Auf See kommt es darauf an, wie ruhig das Wetter und das Fahrtgebiet sind. Wenn es gut läuft, hat die Reederei dem Koch vorher einen besonderen Vorrat für das Fest mitgegeben und er zaubert daraus festliches Essen.

Wie weihnachtlich das Schiff geschmückt wird, ist unterschiedlich. Oft oft ergreift dafür der Koch die Initiative.
Lesen Sie auch den Bericht eines ehemaligen Seemanns über Weihnachten an Bord:
(coming soon)
Gruß an Bord im Radio: auch heute noch auf Kurzwelle
Viele im Norden kennen es: früher saß man Heiligabend am Radio und hörte die Sendung Gruß an Bord. Die Sendung wird auch heute noch vom NDR aufgezeichnet, in Leer und im Seemannsclub Duckdalben in Hamburg. Sie können die Sendung hören. Es werden sogar extra Sender angemietet, um sie für die Seefahrer auf Kurzwelle auszustrahlen.

Gruß an Bord- Aufzeichnung im Duckdalben mit der EKD Ratsvorsitzenden Bischöfin Kirsten Fehrs
So können Sie die Radiosendung Gruß an Bord hören
In Deutschland wird die Sendung auf NDR Info und NDR Info spezial von 20 bis 22 Uhr ausgestrahlt. NDR Info ist außer online auch über UKW, DAB+ und DVB-S Radio zu hören, NDR Info Spezial nur über DAB+ und DVB-S Radio.
In der Zeit von 18 bis 21 Uhr UTC (19 bis 22 Uhr MEZ) sendet die Kurzwelle über folgende Frequenzen (UTC ist die Abkürzung für die koordinierte Weltzeit, Universal Time Coordinated):
Frequenz | Zielgebiet |
---|---|
15770 kHz | Atlantik – Nordwest |
13830 kHz | Atlantik – Süd |
6030 kHz | Atlantik- Nordost |
9635 kHz | Indischer Ozean |
11650 kHz | Atlantik /Indischer Ozean /(Südafrika) |
6080 kHz | Europa |
Weitere Infos zur Sendung beim NDR: Gruß an Bord
Nikolaus und die Seeleute
Viele Kinder in Deutschland freuen sich auf den Nikolaus. Er ist als Freund der Kinder bekannt. Viele wissen auch, dass er als Schutzpatron der Seefahrer gilt.
Dazu mehr auf unserer Seite zum Nikolaus.