Seafarers’ night gewährt Einblick in die Welt der Seeleute
Um das Leben und Arbeiten an Bord und die Notfallseelsorge auf See drehte sich die Seafarers‘ night am ersten Mai auf dem 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag in der Auferstehungskirche in Döhren-Wülfel. ITF-Inspektor Markus Wichmann schilderte die teils prekären Arbeitsbedingungen von Seeleuten in aller Welt. Die EKD-Ratsvorsitzende Bischöfin Kirsten Fehrs hielt die Predigt. Für sie sei die Seafarers‘ night immer ein Highlight des Kirchentages, so Kirsten Fehrs.
Hafenärztin Dr. Clara Schlaich sprach über die Sorgen und Nöte von Seeleuten, die täglich in ihre Praxis kommen.
PSNV-Koordinator Dirk Obermann sprach über die Betreuung von Seeleuten nach Kollisionen und Todesfällen an Bord, Dr. Benedikt Spangardt stellte die Arbeit des Havariekommandos und die Zusammenarbeit mit der Seemannsmission vor.
Seemannspastor Arnd Braun-Storck von der Seemannsmission New York berichtete von seiner Arbeit mit Seeleuten im Hafen von New Jersey. Matthias Ristau, Generalsekretär der Seemannsmission, hatte bei der Veranstaltung stets die weltweite Arbeit der Seemannsmission und die Würde der Seeleute im Blick. Kathrin Grund und Bordbetreuer Philipp Manthey schenkten den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in die Arbeit der Seemannsmissionen in Santos und Bremerhaven.
Moderiert wurde der Abend von Diakon Henry Schwier. Die Band Kigero aus Rosengarten sorgte für martime Musik.