Tag der Seeleute

Am 25. Juni ist der Internationale Tag der Seeleute

Seeleute sind wichtig für alle und werden kaum gesehen

Über 80 Prozent des weltweiten Handels wird per Schiff transportiert. Die rund 1,8 Millionen Seeleute versorgen die ganze Welt mit fast allem, was zum täglichen Bedarf gehört. Und mit vielem, was das Leben schön macht.
Die Bedeutung der Seeleute wurde während der Corona-Pandemie deutlich. Auch wenn sie länger an Bord bleiben mussten und keinen Landgang hatten: die Menschen auf See arbeiteten weiter und hielten so die Weltwirtschaft und die Versorgung am Laufen. Auch die Havarie der Ever Given im Suez- kanal zeigte, wie wichtig die Schifffahrt für die Lieferketten ist.

Deutsche Seemannsmission:
Aktionen zum Tag der Seeleute

Mit Aktionen an den Standorten vor Ort weist die Deutsche Seemannsmission auf die Seeleute hin und feiert mit den Seeleuten. (Link)

Ein Tag, um die Seeleute sichtbar zu machen

Der Tag der Seeleute am 25. Juni wurde in einer Entschließung der Diplomatischen Konferenz 2010 in Manila zur Verabschiedung des überarbeiteten STCW-Übereinkommens (Standards für Ausbildung, Zertifizierung und Wachdienst für Seeleute) festgelegt. Sein erklärtes Ziel ist es, den einzigartigen Beitrag von Seeleuten aus aller Welt zum internationalen Seehandel, zur Weltwirtschaft und zur Zivilgesellschaft insgesamt zu würdigen.

Die Resolution „ermutigt Regierungen, Schifffahrtsorganisationen, Unternehmen, Reeder und alle anderen Beteiligten, den Tag der Seeleute gebührend und angemessen zu fördern und Maßnahmen zu ergreifen, um ihn sinnvoll zu begehen“.

Jährlich wird von der Weltschifffahrtsorganisation der Vereinten Nationen, der IMO (International Maritime Organization) dazu aufgerufen. Jedes Jahr gibt es von der IMO ein besonderes Motto für den Tag. 2024 ist es Safety Tips at sea. Tipps für die Sicherheit auf See. Es wird dazu aufgerufen, dass Seeleute unter dem Hashtag #SafetyTipsAtSea solche Tips für mehr Sicherheit teilen.

Hier das Video (auf Englisch) des Generalsekretärs der IMO, Arsenio Dominguez, zum Tag der Seeleute 2024:

Der Tag der Seeleute wird von den Vereinten Nationen als Gedenktag anerkannt. Inzwischen gibt es auch ein Logo für den Tag. Weitere Informationen auf der Webseite der IMO

Tag der Seeleute - Das Logo mit dem Text_ "Day of the Seafarer - 25 June" in weiß auf hellblauem Grund und einem stilisierten Kopf eines Seefahrers

Seeleute ist der passendere Begriff

Auf Englisch heißt der Tag „Day of the Seafarer“. Deshalb wird er im Deutschen mal mit Tag des Seefahrers, mal als Tag der Seefahrer wiedergegeben. Das liegt nahe, wenn man das englische Wort Seafarer sieht. Es ist jedoch passender, es mit „Seeleute“ zu übersetzen. Es wäre auch für die öffentliche Wirkung gut, einen gemeinsame Bezeichnung und den Hashtag #TagDerSeeleute zu verwenden.

Seefahrer ist der allgemeinere Begriff

Der Begriff „Seefahrer“ bezieht sich allgemein auf Personen, die zur See fahren, unabhängig von ihrer spezifischen Rolle oder Tätigkeit an Bord. Historisch gesehen, umfasst der Begriff Seefahrer alle, die sich auf See begeben, sei es aus beruflichen, wissenschaftlichen oder abenteuerlichen Gründen (siehe im Wörterbuch der deutschen Sprache). Es werden zum Beispiel viele Abenteurer oder Herrscher, die mit Schiffen reisten als Seefahrer bezeichnet. Der portugiesische König Heinrich der Seefahrer, Infante Dom Henrique, zum Beispiel, der selber wohl nur selten zur See fuhr.

Seeleute ist der Begriff für Menschen, die an Bord arbeiten

„Seeleute“ hingegen ist ein spezifischerer Begriff, der Personen bezeichnet, die beruflich auf einem Schiff tätig sind. Nach dem internationalen Seearbeitsübereinkommen, der Maritime Labour Convention (MLC 2006. Hier ein Link zur deutschen Fassung) und dem deutschen Seearbeitsgesetz umfasst der Begriff „Seeleute“ alle Personen, die irgendeine berufliche Tätigkeit an Bord eines Schiffes ausüben. Dies schließt nicht nur die traditionellen Rollen wie Matrosen, Ingenieurinnen und Offiziere ein, sondern auch Servicekräfte auf Kreuzfahrtschiffen und andere nicht-nautische Tätigkeiten. Auch die Kapitänin oder die Kapitän ist da eingeschlossen – was bei den Diskussionen zum Seearbeitsübereinkommen durchaus umstritten gewesen sein soll. Aber auch die Kapitänin ist ein Mensch, der mal seine Ruhe braucht. Außerdem hat der Begriff Seeleute den Vorteil, dass er inklusiv ist und alle möglichen Geschlechter umfasst. Ähnlich wie bei Feuerwehrleuten oder Kaufleuten.

Die DSM wird gefördert und unterstützt durch

Links in schwarz der Bundesadler, daneben eine schwarz rot gelbe senkrechte Linie und der Text Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Links in schwarz der Bundesadler, daneben eine schwarz rot gelbe senkrechte Linie und der Text Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Links in schwarz der Bundesadler, daneben eine schwarz rot gelbe senkrechte Linie und der Text  Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Die Buchstaben EKD in Weiß mit rotem Rand und der Text Evangelische Kirche in Deutschland - Logo der EKD
Evangelische Kirche in Deutschland
Der Text Dienststelle Schiffssicherheit BG Verkehr udn darüber ein blauer Anker mit deutschen Flaggen - Logo der BG Verkehr
Dienststelle Schiffssicherheit BG Verkehr
Der Text ITF-Seafarers Trust und darüber das Logo
ITF-Seafarers Trust
Logo der Evangelisch Lutherischen Landeskirche Hannovers
Landeskirche Hannover
Seemannspfarramt der Nordkirche
Die Buchstaben VDR und der Text Verband Deutscher Reeder 

Logo des VDR
Verband Deutscher Reeder
In Kopf von einem orangenem Raubtier und der Text vesseltracker.com
Vesseltracker.com