Sorry - at this moment no translation is available!

Psychosoziale Unterstützung für Seeleute nach belastenden Ereignissenpsnv berater 3

Die Arbeit an Bord der Schiffe wird von Menschen ausgeführt die mit großem Einsatz, mit vielen Entbehrungen und unter sehr anstrengenden Bedingungen dafür Sorge tragen, dass die Versorgung unserer Gesellschaft gesichert ist. Sie verdienen es, dass wir uns um sie kümmern, vor allem dann, wenn sie belastende oder traumatisierende Ereignisse erlebt haben.

Leben und arbeiten an Bord ist mit vielen Stressfaktoren wie z.B. Einsamkeit, lange Abwesenheiten von Zuhause, hohen Arbeitsbelastungen und wenigen Freizeitmöglichkeiten verbunden.

Dazu können zusätzlich belastende Ereignisse eintreten, wie z.B. schwere Arbeitsunfälle mit Todesfolge, das Erleben von lebensbedrohlichen Stürmen, Schiffskollisionen, Personen über Bord oder die Seenotrettung von Flüchtlingen.

Die Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) der Deutschen Seemannsmission zielt darauf ab, die Seeleute bei der Bewältigung dieser kritischen Lebensereignisse und den damit einhergehenden Belastungen zu unterstützen und ggf. zuständige psychotherapeutische Hilfen zu vermitteln.

Diese außergewöhnlich belastenden Ereignisse erfordern eine gute und verantwortungsvolle psychosoziale Nachbetreuung um eventuelle gesundheitliche Folgeschäden, wie z.B. Schlafstörungen und Konzentrationsprobleme oder auch Posttraumatische Belastungsstörungen zu verhindern bzw. diese möglichst früh zu erkennen und zu behandeln.

        Hotline DSM-Care

dsm care logo
chat with chaplain
explore stations
dsm germany
dsm worldwide
Klick on the bottoms to be linked to the homepage of www.dsm.care
  

Psychosoziale Notfallversorgung in der maritimen Welt, ist „Erste Hilfe für die Seele“ der Seeleute und eine klassische Aufgabe der Deutschen Seemannsmission.

  • Mit 30 psychosozialen Fachkräften, dir in zertifizierten PSNV-Kursen ausgebildet wurden, verfügen wir über das fachliche Wissen und die notwendige Feldkompetenz, um Seeleuten nach belastenden Ereignissen ein adäquates PSNV-Angebot zu ermöglichen.  
  • Unserer Mitarbeitenden kennen die Regeln und Verhaltensweisen an Bord, im Hafen und auf den Terminals. Sie sprechen neben der deutschen Sprache auch Englisch und häufig auch eine dritte Sprache.
  • Unsere Mitarbeitenden kennen die kulturellen Besonderheiten der Seeleute und kennen sich gut mit den Strukturen der Lebens- und Arbeitswelt an Bord aus.
  • Unsere größte Ressource ist das Vertrauen der Seeleute in unsere Mitarbeitenden. Seeleute kennen die Seemannsmission und schätzen, dass Angebot sehr. Neben den Arbeitskolleginnen und Kollegen an Bord ist die Seemannsmission häufig das einzige, soziale Umfeld während des gesamten Einsatzes, der häufig 9 Monate lang dauert.

Wir sind in 13 Häfen in Deutschland und weltweit in 16 Häfen vertreten und können durch das internationale Netzwerk der Seemannsmissionen (ICMA) - mit über 1000 Mitarbeitenden in 500 Seemannclubs - Hilfen und Unterstützungsangebote weltweit vermitteln.  

Seeleute können uns online 24/7 auf der Chat-Plattform dsm.care kontaktieren

oder per E-Mail an:
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it
  

 

Jetzt per PayPal spenden

Mit Ihrer Spenden helfen Sie uns
Seeleuten aus aller Welt in ihrer
schwierigen Lebenssituation an Bord
beizustehen.

Vielen Dank für Ihren Beitrag!

    

Hotline DSM-Care

dsm care logo
chat with chaplain
explore stations
dsm germany
dsm worldwide
Klick on the bottoms to be linked to the homepage of www.dsm.care
  

Bündnis: United4Rescue

united4rescue logo
Zur Bündnis-Seite
 
Our Sponsors:
ekd_logo2Evangelical Church
in Germany

VDR

Ass. of German Ship Owner
logo-headerSeafarers Trust AIS REALTIME DATA for Northern Ports