Van harte welkom - Die Deutsche Seemannsmission im größten Hafen Europas |
|
Dear sailors, the situation in Ukraine also reaches us in the Netherlands. Maybe you need a sim card, want to send money or need advice. You can contact us and get the support
|
|
Der Hafen von Rotterdam reicht vom ältesten Teil des Hafens in der City bis hinaus in die Nordsee, in den Tiefwasserhafen auf der Maasvlakte und umfasst die modernsten Hafenanlagen der Welt. Hier herrscht rege Geschäftigkeit und alles ist auf den Güterumschlag ausgerichtet. Er bestimmt den Arbeitstakt, die Liegezeit der Schiffe und er bestimmt den Arbeitsalltag der 385.000 Menschen, die im und um den Hafen tätig sind. Wie ein Uhrwerk greifen die Tätigkeiten ineinander, damit all die Güter pünktlich ihre Bestimmungsorte erreichen. Nicht alle der Menschen, die hier arbeiten, fahren nach getaner Arbeit nach Hause, um daheim mit der Familie oder mit Freunden zusammenzusitzen, im Garten zu entspannen, zum Sport oder in die City zu gehen, mit dem Hund eine Runde im Park zu drehen oder auf vielfältige andere Weisen ihren Feierabend zu genießen. Die Seeleute arbeiten nicht nur im Rotterdamer Hafen, sondern sie leben auch hier. Die Schiffe und während der Liegenzeit bei uns auch das industriell geprägte Umfeld des Terminals ist ihr Zuhause auf Zeit. |
|
![]() |
|
Dieses Zuhause bietet nicht den Komfort eigener vier Wände, Familie und Freunde sind weit weg und auch der Radius möglicher Freizeitbeschäftigungen ist begrenzt. | |
Unsere Arbeit vor Ort |
|
„Support of seafearers‘ dignity“ ist der Leitspruch der Deutschen Seemannsmission e.V. mit Hauptsitz in Hamburg. An ihm richten wir uns auch in unserer Arbeit im Hafen von Rotterdam aus. Unterstützt werden wir vom Netzwerk der DSM e.V., unserem eigenen engagierten Rotterdamer Ortsverein und unseren Vernetzungspartnern, vor allem den Seemannsmissionen anderer Länder und Stiftungen, die sich hier vor Ort für die Seeleute einsetzen. | |
Wie sieht unser „Support“ konkret aus? |
|
|
|
In Kürze startet unser neues Programm „On Shore“! Informationen folgen. |