Im Jahr 2011 endete durch die Reform der Bundeswehr die Zeit der "Zivildienstleistenden" und Freiwilligen des "ADiA". Alle Stellen dieser Art entfallen - aber es geht weiter mit dem
Freiwilligen Sozialen Jahr (in der BRD)
und dem
Internationalen Jugendfreiwilligendienst (im Ausland)
In einem internationales Seemannsclub mitarbeiten - Seeleute an Bord ihrer Schiffe besuchen. Kaum ein Träger bietet jungen Menschen soviel Einsicht in das Leben von Menschen fremder Länder. Schiffe nicht nur von Ferne sehen sondern einmal von oben bis unten kennenlernen - das gibt es nur bei der Seemannsmission. Und nach der Einsatzzeit verstehen das es Romantik in der maritimen Welt nur ganz, ganz selten gibt.
Warum die Arbeit im Seemannsclub Duckdalben (Hamburg) so viel Spaß bringt erklärt Hauke Wulff in diesem Teaser
Erfahrungsberichte finden Sie auf unseren Seiten für Freiwillige: www.netzwerk.seemannsmission.org
Die meisten Seemannsmission in Deutschland bieten die Möglichkeit zu einem Freiwilligendienst. Mehr Informationen finden Sie auf diesen Seiten. Die Einrichtungen in der Bundesrepublik kontaktieren Sie am besten direkt (über die Links im Menu: "In diesen Häfen").
Die Deutsche Seemannsmission e.V. bietet Stellen in folgenden Städten im Ausland an: Amsterdam, Antwerpen, Mäntyluoto und Santos. In Zusammenarbeit mit der "Aktion Sühnezeichen / Friedensdienste" darüberhinaus in Rotterdam und ebenfalls in Antwerpen. Erste Informationen finden Sie im Menü hier links.
Einmal pro Jahr treffen sich die Freiwilligen zu "ihrem" Seminar um Erfahrungen und Erlebnisse auszutauschen. Weitere Informationen über das FSJ finden Sie auf den Seiten von www.FSJ-ADiA.de