"Du bist ein Gott,
|
Schifffahrt international - DSM Nordkirche | |
![]() |
|
Seit Monaten sitzen Dutzende Seemänner aus Kiribai in ihrem Hamburger Zwangsexil fest. Wegen der Corona-Krise dürfen sie nicht in ihr Heimatland reisen. Vor einigen Wochen bestand für die Seeleute noch Hoffnung auf ihre Heimreise. Dank der Vermittlung des VDR in Zusammenarbeit mit multilateralen Organisationen wie IMO, ILO und ITF konnten im November 60 Crewmitglieder, die bis dato monatelang auf den benachbarten Fidschi-Inseln festsaßen, zurück in ihre Heimat fliegen. Es war ein diplomatischer Kraftakt, ein schwer erkämpfter Teilerfolg. | |
![]() |
„Seitdem gestalten sich die Gespräche mit der Regierung als schwierig. Das Land lässt niemanden mehr rein“, erklärt Frank Leonhardt, dessen Reederei Leonhardt und Blumberg insgesamt 140 I-Kiribati – so die offizielle Bezeichnung der Inselbewohner – beschäftigt. Einer der ersten „Gestrandeten“ ist der 25-jährige Kaumai Tanekaa Nak. Wie sein Kollege Maneaia war er in den letzten Wochen ein gefragter Interviewpartner bei diversen Medien – vor allem wegen seiner besonderen familiären Situation. Nak ist seit April 2019 nicht mehr in seiner Heimat gewesen. Damals war seine Frau im zweiten Monat schwanger. Inzwischen ist er Vater eines einjährigen Sohnes. Stolz zeigt er auf seinem Handy ein Foto von seiner kleinen Familie. |
Der kleine Knirps guckt mit seinen braunen Augen frech in die Kamera. Die Ähnlichkeit mit dem Vater ist unverkennbar. „Natürlich möchte ich meinen Sohn endlich mal sehen, im Arm halten und küssen“, sagt Nak. Zwar ist er es wie alle Seeleute gewohnt, monatelang fern der Heimat zu sein. „Eine Woche nach meiner Hochzeit bin ich schon wieder in See gestochen“, erzählt er. Doch die Sehnsucht nach seiner kleinen Familie ist ihm anzumerken. Immerhin kann er sich per Video-Call mit Frau und Kind unterhalten. „Das macht es etwas erträglicher.“ Für die meisten seiner Kollegen sind solche Messenger-Gespräche der wichtigste Kontakt in die Heimat. Damit sie dafür nicht ihr wertvolles Datenguthaben verbrauchen müssen, hat der VDR drei WLAN-Router gesponsert. Ein weiteres Problem ist die zwölfstündige Zeitverschiebung. „Viele sind nachtaktiv, um mit ihren Angehörigen zu telefonieren“, so Matthias Ristau. Der Pastor leitet das Seemannspfarramt der Nordkirche. Er kümmert sich mit seinen Kollegen um die täglichen Belange der I-Kiribati, organisiert Ausflüge, ist Vermittler zwischen Reederei und Seeleuten. Zuletzt hat er eine Vor-Ort-Sprechstunde des hafenärztlichen Dienstes organsiert, an den sich die Seeleute bei gesundheitlichen Problemen wenden können. „Alles kleine Maßnahmen, die den Aufenthalt hier in Hamburg etwas komfortabler machen“, so Ristau. |
|
Hier klicken und den gesamten, sehr informativen Artikel der Zeitschrift "Deutsche Seeschiffahrt" online lesen (PDF - Ab Seite 18). Die Zeitschrift wird herausgegeben vom Verband Deutscher Reeder. Sie ist online lesbar oder als Printausgabe bestellbar.
|
|
![]() |
SMM Stream - ICMA
Hier klicken und Video von der SMM 2021 ansehen
The COVID-19 pandemic has significantly impacted the operations of shore-based seafarers' welfare providers. These non-for-profit charities have traditionally provided for seafarers with drop-in seafarers' centres, transport to local markets, communication tools and a friendly welcome in a foreign port. With pandemic restrictions, these normal activities have been severely restricted. This panel hears from the representatives of leading global seafarers' welfare charities about the continuing impacts of the pandemic on their provision of welfare services in port, but also how they have responded creatively and what plans they are making for the coming year.
Moderator:
Dr. Jason Zuidema, General Secretary, International Christian Maritime Association
Speakers
Silvie Boyd, Port Chaplain, Le Havre, Deutsche Seemannsmission
Bruno Ciceri, International Director, Stella Maris, The Vatican
Canon Andrew Wright, General Secretary, The Mission to Seafarers
Denkanstoss
Wie an manch anderen Gedenktagen von Heiligen im Jahr, wird jeweils am 14. Februar dem heiligen St. Valentin gedacht. Dieser Heilige steht für die Liebenden, die ihre Liebe auf vielfältige Weise zum Ausdruck bringen.
Liebe birgt so unterschiedliche Aspekte in sich, an denen wir Nähe und Zugewandtheit spüren. Ebenso wie das Einander tragen, den vielfachen Ausdruck vom Sympathie, sich gegenseitig Angenommen fühlen, sich in der Unterschiedlichkeit voneinander verstehen, die gegenseitige Tolranz und das uneingeschränkte Vertrauen zueinander sind Äußerungen der manigfaltigen Gefühle von Liebe für einander. Sie alle bilden die Basis für Freundschaft, Partnerschaft und eben auch Liebesbeziehungen. So erinnert uns der Valentistag daran, was wir alles an Gutem aneinander haben und was uns durch die Zeit trägt , wie auch, dass wir der Liebe bedürfen. Gerade in diesen Zeiten kann uns der Valentistag einen Schub der genegenseitigen Zuwendung , des Angenommen- und Verstandenseins verleihen. Es sind eben diese Erfahrungen aus der Liebe , die uns allen helfen können, in diesen Zeiten zu bestehen, welche wir mit allen Erschwernissen und Einschränkungen durchleben müssen.
Wie schön, dass wir übers Jahr immer wieder durch Heilige erinnert werden, wie wichtig es ist, für einander einzustehen und uns einander das gute Gefühl von „You never walk alone“ zu verleihen. Ich wünsche Ihnen, dass Sie nicht nur am Valentinstag, dieses gute Gefühl immer wieder verspüren und vermitteln können.
Schifffahrt international
Das Schicksal der Männer aus Kiribati ist keine Ausnahme. Auch Anfang 2021 sitzen weltweit Hunderttausende Seeleute fest, weil sie wegen der Corona-Krise nicht in ihre Heimatländer zurückkehren können. Viele Häfen lassen die Schiffe gar nicht erst einlaufen, oder die Seeleute dürfen nicht an Land. Wegen der Hygienevorgaben an Bord und in den Häfen dauern Crewwechsel länger als sonst. Das passt oft nicht in die eng getakteten Routenpläne der Reedereien. Hinzu kommt, dass Regierungen auf der ganzen Welt internationale Flüge ausgesetzt, Grenzen und Flughäfen geschlossen und Reisebeschränkungen für ausländische Staatsangehörige verhängt haben.
Die IMO und andere Organisationen haben die Regierungen wiederholt aufgefordert, die Bedingungen für einen Crewwechsel von Seeleuten und Schiffspersonal zu erleichtern – und zwar unabhängig von ihrer Nationalität.
![]() |
DSM Le Havre Ich will keine Schokolade …
|
![]() |
Also versprach ich, das nächste Mal eine neue Packung Bälle mitzubringen. Den Vereinten Geist merkte man an Bord diesen Kastenschiffs besonders, so passend der Name des Roros „United Spirit“. Unser Missionhund Fluffy bekam die Rinderknochen vom Chiefcook, die vom Mittagessen übrig waren: Salamat, guys! Der dritte Ball ging heute Mittag an die internationale Crew der Wiking (Deutsche, Ukrainer und Filipinos), die Filipinos machten nicht nur metaphorische Luftsprünge, als sie den Ball überreicht bekamen. Diese Crew erhielt nicht nur einen Basketball, sondern auch noch eine Tasche voll mit Literatur in deutscher Sprache…also Seelennahrung für Kopf und Körper, wie der Lateiner meinte: mens sana in corpore sano. In einem gesunden Körper wohnt meist auch ein gesunder Geist… Wenn Sie sich jetzt fragen, warum man über einen Ball so „ausrasten“ kann, dann stellen Sie sich bitte mal einen harten Lockdown für mindestens 8 Monate vor und das 1000e von Seemeilen entfernt von der eigenen Familie…kann sich kaum einer von uns Landratten… Wir haben eine Idee: mit einem Stück Kautschuk und ein wenig Luft darin, den Teamgeist zu fördern, Fitness zu betreiben und so ganz nebenbei noch mentale und physische Gesundheit zu fördern… Let’s go for it – 1 ball for all…Wenn Sie jetzt Lust bekommen haben, die DSM Le Havre bei ihrem Projekt "1 ball 4 all" zu unterstützen, dann klicken Sie bitte hier und Sie gelangen auf die Spendenseite unserer Homepage. Ihr blauer Schein kann für eine Crew von 20 Leuten einen unglaublichen Unterschied zum eintönigen Arbeitsalltag an Bord machen. |
![]() |
|
Text und Fotos: DSM Le Havre
|
Page 26 of 38
Mit Ihrer Spenden helfen Sie uns
Seeleuten aus aller Welt in ihrer
schwierigen Lebenssituation an Bord
beizustehen.
Vielen Dank für Ihren Beitrag!
Deutsche Seemannsmission e.V.
IBAN: DE70 5206 0410 0006 4058 86
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG, Kiel
Bitte nennen Sie uns Ihre Adresse,
damit wir uns bei Ihnen bedanken
und Ihnen eine Spendenbescheinigung
zusenden können.