news seeleute coronaDSM e.V.

Deutsche Seemannsmission fordert schnelle Impfung für Seeleute

Die Deutsche Seemannsmission fordert die Politik auf, zeitnah die praktischen Voraussetzungen für die Durchführung der Impfung von Seeleuten in Deutschland zu schaffen und sich weltweit für die Impfung von Seeleuten aller Nationen einzusetzen.

Pastor Christoph Ernst, Generalsekretär der Deutschen Seemannsmission: „Über eine Million Seeleute leben monatelang isoliert auf den Meeren und können in der Pandemie auch in den Häfen ihre Schiffe kaum verlassen. Als Seemannsmission erwarten wir, dass Seeleute schnellstmöglich Zugang zur Impfung gegen Corona erhalten. Selbstverständlich bieten wir mit unseren Seemannsheimen und -clubs und unseren Mitarbeitenden Unterstützung bei der Impfung von Seeleuten an, wo immer es möglich ist.“

Die im Dezember von der UNO beschlossene Resolution zur Anerkennung der Seeleute als systemrelevante „key workers“ kann nur ein erster Schritt sein, jetzt müssen Taten folgen.

Dr. Clara Schlaich, Präsidentin Deutsche Seemannsmission: „Als Ärztin bin ich besorgt darüber, dass es für Seeleute viele Barrieren gibt, den Impfstoff in ihren Heimatländern und in den Häfen zu erhalten. Das ist inakzeptabel, denn Seeleute sind durch die Reisetätigkeit besonders gefährdet, sich anzustecken. Bei einem schweren Verlauf von COVID-19 ist es an Bord von Frachtschiffen kaum möglich, ein infiziertes Besatzungsmitglied adäquat zu behandeln. Es ist eine bittere Realität, dass während der Pandemie in vielen Häfen der Welt erkrankte Seeleute nicht von Bord dürfen.“

Vor kurzem hatte die Deutsche Seemannsmission zusammen mit anderen Sozialpartnern Gesundheitsminister Jens Spahn in einem Brief aufgefordert, eine schnellstmögliche Corona-Impfung von Seeleuten deutscher Schiffe zu ermöglichen. Jetzt sei die Politik gefordert, die im Dezember von der UNO-beschlossene Resolution zur Anerkennung der Seeleute als systemrelevante „key workers“ umzusetzen. Schon im Dezember hatten die maritimen Sozialpartner darauf hingewiesen. Dennoch habe sich die schwierige Lage bei der Ablösung von Besatzungsmitgliedern und den weltweiten Reiserestriktionen nicht grundlegend verändert.

Seeleuten müssen endlich ohne überlange Dienstzeiten zu ihren Familien zurückreisen dürfen. Ein Schiff kann nur funktionieren und seinen wichtigen Beitrag in dieser Pandemie leisten, wenn alle Seeleute jederzeit voll einsatzfähig sind. Dazu gehört auch, dass Seeleute unsere gesellschaftliche Wertschätzung für ihren Einsatz an Bord spüren. Für die Würde der Seeleute setzen sich die Seemannsmissionen weltweit ein: durch Bordbesuche, offene Ohren, Gebete, Erholung, Unterbringung und Fürsorge in den Clubs.
 

 

Jetzt per PayPal spenden

Mit Ihrer Spenden helfen Sie uns
Seeleuten aus aller Welt in ihrer
schwierigen Lebenssituation an Bord
beizustehen.

Vielen Dank für Ihren Beitrag!

    

Spendenkonto

Deutsche Seemannsmission e.V.
IBAN: DE70 5206 0410 0006 4058 86
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG, Kiel

Bitte nennen Sie uns Ihre Adresse,
damit wir uns bei Ihnen bedanken
und Ihnen eine Spendenbescheinigung
zusenden können.

Hotline DSM-Care

dsm care logo
chat with chaplain
explore stations
dsm germany
dsm worldwide
Klick on the bottoms to be linked to the homepage of www.dsm.care
  

Bündnis: United4Rescue

united4rescue logo
Zur Bündnis-Seite
 

Merkblätter der DSM
zum Corona-Virus

cover handlungsempfehlung cover merkblatt
Handlungs-
empfehlung
Merkblatt Mund- und  Nasen-Bedeckung
hygienekonzept ergaenzung ffp2 wiederwendung
Handlungs-
empfehlung Ergänzung
Wiederverwendung von FFP2 Masken für den Hausgebrauch
Zum Lesen / Dowload Abbildung anklicken

  

Kampagne: Fair übers Meer!

fair ueber meer 04

Zur Kampagnen-Seite
 

 con info  Unsere Arbeit unterstützen:

Evangelische Kirche in Deutschland logo vdr

logo seafarers trust

 

Vesseltracker   logo bmfdv logo bmfsfj     logo bmas  logo bg verkehr
 Evangelische Kirche
 in Deutschland
 Verband
 Deutscher Reeder
 ITF-Seafarers Trust
 Vesseltracker.com
 Bundesministerium für
 Digitales und Verkehr
 Bundesministerium für
 Familie, Senioren,
 Frauen und Jugend
 Bundesministerium für
 Arbeit und Soziales
 Dienststelle
 Schiffssicherheit
 BG Verkehr